Vermögen
Investieren und dabei ruhig schlafen – geht das?
Für einen langfristig erfolgreichen Vermögensaufbau wird Wertschriftensparen immer wichtiger, auch mit Blick auf die Altersvorsorge. Damit der Einstieg gelingt, geben wir Ihnen einige Tipps mit auf den Weg.

Vermögensverwaltung
Anfragen AnfragenWann ist der richtige Zeitpunkt für Investitionen an den Finanzmärkten?
Für den Anlageerfolg ist die Dauer einer Investition viel entscheidender als der Zeitpunkt des Einstiegs. Für einen konstanten Vermögensaufbau empfiehlt es sich daher, regelmässig zu investieren und einen langfristigen Anlagezeitraum einzuplanen. Schliesslich kann niemand kurzfristige Marktschwankungen vorhersagen. Leider folgen vor allem Privatanleger oft dem Herdentrieb und kaufen Aktien am Höhepunkt bzw. verkaufen sie am Tiefpunkt. Wir raten deshalb dazu, die Investitionen zu staffeln.

Soll ich als Börsenlaie in einzelne Aktien investieren?
Wir raten unerfahrenen Privatinvestoren davon ab, in einzelne Wertpapiere zu investieren. Wer sich nicht regelmässig mit Finanzthemen beschäftigt, sollte die Verwaltung seines Vermögens besser an eine Bank delegieren oder Anlagefonds erwerben. Gerade die Strategiefonds der Migros Bank sind auch für Privatanleger mit kleinerem Startkapital – bereits ab 50 Franken – ein guter Einstieg. Und mit dem Fondssparplan investieren Sie einen regelmässigen Sparbetrag in Migros Bank Fonds und bauen so kontinuierlich und kostengünstig Vermögen auf. Eine Alternative zu den Migros Bank Strategiefonds sind die Vermögensverwaltungsmandate der Migros Bank. Schon ab 5000 Franken investieren Sie bei der Vermögensverwaltung Focus in Themen, die Ihnen besonders wichtig sind. Und ab 20'000 Franken profitieren Sie von den Vorteilen der Vermögensverwaltung mit Anlagefonds.

Wie wichtig ist die Vermögensaufteilung?
Studien zufolge werden 90% des langfristigen Anlageerfolgs durch die Wahl der richtigen Vermögensaufteilung bestimmt. Vergleichsweise unbedeutend sind dagegen die Auswahl der Titel und der Zeitpunkt. Als Anlagestrategie eignet sich also weder das Herauspicken von vermeintlich erfolgsversprechenden Einzeltiteln, noch die Suche nach dem richtigen Investitionszeitpunkt. Sie tragen nämlich nur wenig zum langfristigen Anlageerfolg bei. Bei den Strategiefonds der Migros Bank wie auch bei der Vermögensverwaltung legen Sie Ihr Vermögen hingegen strategisch und breit diversifiziert an, was das Risiko von Kursschwankungen in Ihrem Portfolio minimiert. Ihr Vermögen wird von Spezialist*innen verwaltet, überwacht und bei Bedarf umgeschichtet.

Wie viel und wie lange soll ich überhaupt an den Finanzmärkten investieren?
Anlegen dient dem Erreichen langfristiger Ziele. Wer regelmässig und langfristig in Aktien und andere Anlageklassen investiert, muss eigentlich nur zwei Aspekte berücksichtigen: die Kosten und die breite Vermögensverteilung, also Diversifikation. Eine gute Diversifikation ist dann gegeben, wenn die zu investierende Anlagesumme auf eine Vielzahl von Wertpapieren aufgeteilt wird. Damit ist das Anlagevermögen breit abgestützt und die negative Entwicklung eines einzelnen Wertpapieres hat kaum Einfluss auf das Anlageergebnis. Wir erachten es für Privatanleger als zentral, der individuellen Anlagestrategie (gemäss Risikoprofil) zu folgen, statt sich in Timing und Hyperaktivität zu verstricken.

Diese Informationen dienen zu Werbezwecken.