Markteinschätzung

Bleiben Sie stets einen Schritt voraus dank unseren detaillierten Analysen und Prognosen zu Konjunktur, Märkten und Börsen. Unsere Expertinnen und Experten bieten Ihnen tiefe Einblicke und aktuelle Trends, die für Ihre finanziellen Entscheidungen unerlässlich sind.

Anlageüberblick: Zollpause 2.0

Lesen Sie in unserem aktuellen Anlageüberblick, wie wir die derzeit herausfordernde Situation an den Finanzmärkten einschätzen. Die Zollpolitik von Trump dominiert weiter das Geschehen an den Finanzmärkten. Wir rechnen mit einem erhöhten weltweiten Zollniveau, jedoch nicht mit einem ausufernden Handelskrieg.

Weiterlesen

Makroübersicht: Der Elefant im Raum

Donald Trump und seine Zollpolitik bleiben der Elefant im Raum, der tatsächlich die globale Konjunktur platt trampeln kann. Bislang zeigt sich die US-Wirtschaft aber bemerkenswert resilient. Ganz im Gegensatz zur Eurozone. Mehr dazu und noch vieles mehr erfahren Sie in der aktuellen Makro-Übersicht.

Weiterlesen

Zinsausblick

In unserem Zinsausblick erhalten Sie zu diversen Zinssätzen von Märkten und Ländern aktuelle Einschätzungen und Prognosen des Investment Office.

Zinsausblick herunterladen (PDF)
Unser Newsletter
Bleiben Sie immer auf dem Laufenden: Alle zwei Wochen erhalten Sie in unserem Newsletter aus erster Hand Tipps und Tricks rund um das Thema Finanzen und werden über laufende Aktionen informiert.
Jetzt für Newsletter anmelden
Blickpunkt
Erfahren Sie Neuigkeiten zuerst: Im wöchentlichen Blickpunkt nimmt unser Investment Office ein Finanzthema unter die Lupe. Prägnant, pointiert und oftmals überraschend.
Anmelden zum Blickpunkt
Anlageüberblick und Makro-Übersicht
Bleiben Sie mit Ihren Anlagen auf Kurs: In den monatlich erscheinenden Publikationen des Investment Office analysieren unsere Experten die Konjunkturlage, die Situation an den Finanzmärkten sowie unsere aktuelle Anlagepositionierung.
Jetzt anmelden

Weitere Artikel

Godzilla versteckt sich an den Anleihemärkten

Nicht nur die Zollverhandlungen sorgen für Unsicherheit an den globalen Finanzmärkten. Auch der jüngste Anstieg der japanischen Staatsanleihen könnte eine Reihe von Ereignissen auslösen, die sich negativ auf die globalen Finanzierungskosten auswirken.

Weiterlesen

EZB: Eine folgerichtige Pause

Nach acht Zinssenkungen in Folge setzte die Europäische Zentralbank (EZB) heute zu einer Pause an. Sie anerkennt damit, dass auch eine weitere Lockerung nichts an den Herausforderungen der Eurozone geändert hätte: Weder wären Konjunkturimpulse zu erwarten gewesen noch ein Einfluss auf die Zollunwägbarkeiten oder die Verschuldungsproblematik. Das ist auch aus Schweizer Sicht wenig erfreulich.

Weiterlesen

Böse Zölle, gute Zölle

Donald Trump vollzieht gegenüber Russland einen Kurswechsel und droht mit harten Sanktionen in Form von indirekten Zöllen. Das Vorgehen könnte Moskau an den Verhandlungstisch zwingen, bringt die amerikanischen Handelspartner aber in ein Dilemma.

Weiterlesen

Sportartikelhersteller als Opfer der Zölle

Die Sportartikelhersteller leiden derzeit stark unter den von US-Präsident Donald Trump aufgelegten Zöllen. Wie kann die Brache diese Herausforderungen meistern?

Weiterlesen

Neues Ungemach für den Schweizer Franken

Die Dollarschwäche wird für die Schweiz zum Problem. Sowohl für die Realwirtschaft als auch für das inländische Preisgefüge und somit für die Schweizerische Nationalbank wachsen die Schwierigkeiten. Eine Entspannung zeichnet sich vorerst nicht ab, aber es gibt immerhin ein kleines Trostpflaster.

Weiterlesen

Traumhochzeit mit Tücken

Die Hochzeit von Jeff Bezos und Lauren Sánchez in Venedig ist ein kräftiger Schub für die lokale Wirtschaft. Sie sorgt aber auch für Kritik bei den Einheimischen. Dies illustriert den Zwiespalt solcher Mega-Events.

Weiterlesen

Spanien zwischen Unmut auf Tourismus und Wirtschaftswachstum

In den letzten Jahren ist Spanien zu einem Motor des europäischen Wirtschaftswachstums geworden. Dazu hat auch der Massentourismus mit Licht und Schatten beigetragen. Trotz wirtschaftlichen Verbesserungen bleiben Probleme wie die rekordhohe Arbeitslosenquote, und die Abwanderung von einheimischen Fachkräften hält an.

Weiterlesen

SNB-Zinsschritt: Die Quadratur des Kreises dauert an

Die Schweizerische Nationalbank senkt den Leitzins auf neu null Prozent. Dennoch werden die Probleme bei der Teuerung und beim Frankenaussenwert nicht verschwinden. Die weitere Geldpolitik bleibt im gegenwärtigen Umfeld ein Drahtseilakt. Umso wichtiger ist es, dass sich die Währungshüter nicht selbst ein Bein stellen.

Weiterlesen

Fed: Keine Zeit zu senken

Am Mittwochabend, dem 18. Juni, beschloss die Federal Reserve (Fed), den Leitzins nicht anzupassen. Die US-Notenbank wartet auf die Entwicklung des Handelskonflikts und setzt die Zinspause fort. Im einem unsicheren Umfeld rechnet der Fed-Offenmarktausschuss mit zwei Zinssenkungen bis Ende 2025.

Weiterlesen

Der Franken bleibt eine Fluchtwährung – auch bei negativem Leitzins

Die sich zuspitzende Situation in Nahost sorgt nicht nur geopolitisch für eine Eintrübung der Lage. Sie erhöht auch die Unsicherheit im Anlageumfeld. Das wiederum verstärkt das Bedrängnis, in der sich die Schweizerische Nationalbank befindet.

Weiterlesen