26.08.2025

Die Migros Bank baute im ersten Halbjahr 2025 ihr Geschäft weiter aus

Im ersten Halbjahr 2025 hat die Migros Bank ihre Kundenbasis weiter ausgebaut und setzte ihr ausgewogenes Wachstum von Kundenausleihungen und -einlagen fort. So stiegen die Ausleihungen auf CHF 51,5 Mrd., die Einlagen auf CHF 46,2 Mrd. Aufgrund der Leitzinssenkungen ging der Geschäftsertrag leicht zurück. Zusammen mit einem erwartungsgemäss höherem Geschäftsaufwand resultierte ein solider Geschäftserfolg von CHF 161,7 Mio. Die Migros Bank konnte darüber hinaus verschiedene Auszeichnungen in den Bereichen Kreditkarten, Anlegen, Digitalisierung und Kundenzufriedenheit entgegennehmen.

Kundenausleihungen: Erfreuliche Entwicklung
Im ersten Halbjahr 2025 setzte sich die erfreuliche Entwicklung der Kundenausleihungen fort: Sie stiegen um 1,8% auf CHF 51,5 Mrd. Der überwiegende Teil des Kreditportfolios entfiel auf Hypotheken – ihr Bestand nahm um 2,0% auf CHF 47,9 Mrd. zu.

Bei den Kundenausleihungen fokussiert sich die Migros Bank auf ein nachhaltiges Wachstum auf Basis einer stabilen und breit diversifizierten Refinanzierungsstruktur. So sind die Ausleihungen zu rund 90% durch Kundeneinlagen (inkl. Kassenobligationen) refinanziert, was einen der höchsten Werte unter den Schweizer Retailbanken darstellt. Dazu Manuel Kunzelmann, CEO der Migros Bank: «Um unsere Geschäftsentwicklung nachhaltig sicherzustellen, bauen wir auf ein balanciertes Wachstum unserer Kundeneinlagen und Kundenausleihungen.»

Kundeneinlagen: Starke Eigenmittelausstattung als Vertrauensbasis
Die Kundeneinlagen erhöhten sich um 1,0% auf CHF 46,2 Mrd. Treiber waren insbesondere die Privat-, Spar- und Vorsorgekonten, deren Volumen um 3,8% auf CHF 37,3 Mrd. stieg.

Diese Zunahme ist ein augenfälliger Beweis für das Vertrauen, das Kundinnen und Kunden der Migros Bank entgegenbringen: Mit einer Gesamtkapitalquote von über 20% zählt die Migros Bank zu den eigenmittelstärksten Schweizer Retailbanken. Zum Wachstum der Kundeneinlagen trug auch die Attraktivität des Kontoangebots bei. Dabei profitieren Kundinnen und Kunden vom kostenlosen Alltagsbanking für Konto, Debit- und Kreditkarte.

Zinsgeschäft: Im Zeichen fallender Marktzinsen
Nach Zinsschritten im Vorjahr senkte die Schweizerische Nationalbank im ersten Halbjahr ihre Leitzinsen in zwei weiteren Schritten auf null. Während die Hypothekarkreditnehmer der Migros Bank von einer günstigeren Finanzierung profitierten, wurde die Verzinsung von Sparkonten zurückhaltend gesenkt. Insgesamt betrug der Netto-Zinserfolg der Migros Bank CHF 290,8 Mio. (-3,5%).

Kommissionsgeschäft: Anlagekompetenz der Migros Bank und Auszeichnungen für die Cumulus Kreditkarte
Der Erfolg aus dem Kommissionsgeschäft stieg um 4,9% auf CHF 61,3 Mio., insbesondere getrieben durch das Anlagegeschäft. Die Leistungen der Migros Bank im Anlagebereich wurden durch die Verleihung der Gold-Medaille bei der diesjährigen «European Funds Trophy» eindrucksvoll bestätigt. «Diese prestigeträchtige Auszeichnung unterstreicht die Anlagekompetenz der Migros Bank als Fondsmanagerin und würdigt die erfolgreichen Anlagestrategien und ihre konsequente risikobewusste Umsetzung», betont Kunzelmann.

Das Kartengeschäft entwickelte sich weiterhin dynamisch, und die Cumulus Kreditkarte wurde gleich mit zwei bedeutenden Auszeichnungen geehrt, was ihre Beliebtheit bestätigt. So setzte sich die Cumulus Kreditkarte, wie schon 2023 und 2024, auch in diesem Jahr an die Spitze der Kundenzufriedenheitsanalyse von Moneyland. Ebenfalls zum dritten Mal in Folge erreichte die Cumulus Kreditkarte die höchste Platzierung in der Kundenzufriedenheitsumfrage von Bonus.ch.

Weitere Erträge und Geschäftsertrag insgesamt
Neben dem Erfolg aus dem Kommissionsgeschäft erhöhte sich auch der Erfolg aus dem Handelsgeschäft, und zwar um 7,9% auf CHF 38,2 Mio.

Über alle Ertragsbereiche hinweg resultierte aus Handels-, Kommissions- und Zinsgeschäft sowie aus dem übrigem ordentlichen Erfolg ein Geschäftsertrag von insgesamt CHF 399,7 Mio. (-0,7%).

Geschäftsaufwand: Ausbau der Vertriebskanäle
Die Migros Bank hat in den vergangenen Jahren kontinuierlich ihren Kundenservice ausgebaut. Als moderne Universalbank hat sie im ersten Halbjahr 2025 weiter in ihre digitalen Vertriebskanäle und parallel in ihre Niederlassungen investiert. «Unter anderem führen wir schrittweise ein innovatives Betreuungsmodell ein, das die digitalen Kanäle und die physischen Standorte für die Kundschaft nahtlos verzahnt», erläutert Kunzelmann.

Der Erfolg der Investitionen in die Vertriebskanäle wurde im ersten Halbjahr 2025 durch zwei Auszeichnungen bestätigt. Zum einen sicherte sich die Migros Bank im Ranking der Hochschule Luzern und des Think Tanks e.foresight 2025 zum dritten Mal in Folge einen Podestplatz in der Kategorie der digitalsten Schweizer Retailbanken für Privatpersonen. Zum anderen erzielte sie Gold beim «hypt Award» für die Zufriedenheit der Kundinnen und Kunden mit den Filialen der Migros Bank.

Der Personalaufwand stieg im ersten Halbjahr auf CHF 134,0 Mio. hauptsächlich bedingt durch den nachgelagerten Effekt des Personalaufbaus im zweiten Halbjahr 2024. Aufgrund einer weiterentwickelten Projektportfoliosteuerung fallen Sachaufwendungen vermehrt im ersten Halbjahr an. Dies führte zu einem temporären Anstieg des Geschäftsaufwands auf CHF 222,0 Mio. (+11,2%), wobei sich der Anstieg für das Gesamtjahr plangemäss auf einen tiefen einstelligen Prozentsatz begrenzen wird.

Geschäftserfolg und Gewinn
Trotz des temporären Effekts beim Aufwand resultierte ein solider Geschäftserfolg von CHF 161,7 Mio. (-13,3%). Nach Abzug der Steuern beträgt der Gewinn CHF 132,6 Mio. (-13,2%).

Ausblick 2025
Weiterhin bestehen beträchtliche wirtschafts- und geopolitische Unsicherheiten. Die Migros Bank verfolgt aufmerksam die Konsequenzen für Konsumenten und Unternehmen. Mit ihrer stabilen und breit diversifizierten Refinanzierungsstruktur sowie ihrer starken Eigenmittelausstattung ist die Migros Bank finanziell und strategisch gut aufgestellt, um weiterhin Verlässlichkeit und Stabilität für ihre 1,2 Mio. Kundinnen und Kunden zu gewährleisten.

Der Halbjahresbericht 2025 kann hier heruntergeladen werden.

Weitere Auskünfte 
Public Relations Migros Bank 
Tel. 044 839 88 01, E-Mail: medien@migrosbank.ch

Über die Migros Bank

Die Migros Bank ist eine 100-prozentige Tochter des Migros-Genossenschafts-Bundes und als solche nicht börsenkotiert. Dadurch kann sie sich optimal auf das Schaffen von Kundennutzen fokussieren statt auf die Steigerung des Aktienwerts. Sie beschäftigt über 1900 Mitarbeitende und betreibt 76 Geschäftsstellen in allen Landesteilen und ist so gleichermassen weit vernetzt wie regional gut verankert. Ihre über eine Million Kundinnen und Kunden vertrauen der Bank Kundeneinlagen im Gesamtwert von 46 Milliarden Franken an. Als sechstgrösste Bank in der Schweiz (Stand Ende 2024) trägt die Migros Bank grosse Verantwortung für ihre Umwelt und die Gesellschaft und nimmt diese auch bewusst wahr. Als erste grosse Schweizer Bank hat sie 2019 ausserdem bereits die Boni abgeschafft, ganz im Sinne eines verantwortungsbewussten und konsequent kundenorientierten Ressourcenumgangs.