Häufig gestellte Fragen (FAQ)
Hier finden Sie eine Übersicht der am häufigsten gestellten Fragen zum Migros Bank E-Banking.
Technische Themen
Welche Betriebssysteme werden unterstützt?
Folgende Betriebssysteme werden unterstützt:
Computer:
Windows: ab Windows 10 Version 21H2
Mac: ab MacOS 10.14
Mobile Geräte:
iPhone und iPad: ab Apple iOS 15 / iPadOS 15
Android-Smartphone und Tablet: ab Android 7.0
Hinweise:
- Für einen sicheren und störungsfreien Betrieb Ihres E-Bankings bitten wir Sie, ihre Geräte mindestens auf die seitens Migros Bank unterstützten Betriebssysteme (OS-Versionen) zu aktualisieren. Bitte beachten Sie, dass die Apps bereits mit tieferen Betriebssystemen funktionieren können. Bei diesen Geräten können wir den vollen Funktionsumfang jedoch nicht garantieren sowie keinen E-Banking Support anbieten.
- Aus sicherheitstechnischen Gründen können die E-Banking-Apps für Windows und Mac auf virtualisierten Systemen und Multi-User-Umgebungen (Terminalserver) nicht installiert werden.
Ein E-Banking-Zugriff mit allen anderen Betriebssystemen ist nicht möglich, wie zum Beispiel mit den Betriebssystemen BlackBerry OS, Linux, Windows RT und Windows Phone. Zudem werden auch Beta- bzw. Vorabversionen nicht unterstützt.
Ich erhalte den Fehler 300-6. Was muss ich tun?
Die Aktivierung Ihres E-Banking-Vertrags wurde aus Sicherheitsgründen auf dem betroffenen Gerät auf ungültig gesetzt und muss neu aktiviert werden. Hierfür benötigen Sie ein zweites aktiviertes Gerät, auf welchem Sie das Passwort kennen. Alternativ bestellen Sie sich einen neuen Aktivierungscode per Post.
PC / Tablet
- Notieren Sie Ihre E-Banking-Vertragsnummer (Sie sehen diese bei «Vertrag wählen»).
- Sie haben nur einen E-Banking Vertrag? Klicken Sie oben rechts auf das Menusymbol mit den drei Linien und anschliessend auf «Vertrag löschen». Bestätigen Sie und klicken Sie anschliessend auf «Aktivieren». Sie haben mehrere E-Banking-Verträge? Klicken Sie oben rechts auf das Menusymbol mit den drei Linien und anschliessend auf «Vertrag löschen». Wählen Sie den Vertrag aus und bestätigen Sie. Wählen Sie bei Vertrag «Neuer Vertrag» aus.
- Klicken Sie anschliessend auf den Link «Benötigen Sie einen Aktivierungscode?» und folgen Sie den Anweisungen.
Mobile
- Notieren Sie Ihre E-Banking-Vertragsnummer (Sie sehen diese neben «Vertragsnummer»).
- Tippen Sie auf die Vertragsnummer, dann auf «Bearbeiten» und «Löschen» für den gewünschten Vertrag. Wenn Sie mehrere Verträge verwenden, wählen Sie anschliessend «Hinzufügen».
- Wählen Sie auf der Startseite die zweite Option «Weiteres Gerät freischalten» und folgen Sie den Anweisungen.
Wieso wird das Betriebssystem Black- Berry OS, Linux und Windows-Phone bei der E-Banking Zugangslösung nicht unterstützt?
Da unsere E-Banking Apps jeweils spezifisch für ein bestimmtes Betriebssystem gebaut wurden, ist es leider nicht möglich, sämtliche Betriebssysteme zu unterstützen.
Meine Tastatur in der Mobile Banking App funktioniert nicht. Was kann ich tun?
Einige Tastatur-Apps von Drittanbietern können dieses Problem verursachen. Damit die Tastatur in der Mobile Banking App wieder funktioniert, können Sie in den Geräte-Einstellungen auf die Standard-Tastatur wechseln.
Die Passworteingabe ist nicht möglich, da entweder die Tastatur nicht mehr erscheint, keine Eingabe möglich ist oder der Fehler 6851 angezeigt wird.
Apps wie Screen Filter, Screen Dimmer, Twilight, Blaulichtfilter usw. manipulieren die Bildschirmansicht (verdunkeln, aufhellen, Blauton usw.) und können dazu führen, dass das Mobile Banking nicht mehr wie gewohnt funktioniert. Wenn Sie eine solche App installiert haben, empfehlen wir Ihnen, diese entweder zu deaktivieren oder zu deinstallieren.
Ebenfalls können einige Tastatur-Apps von Drittanbietern verursachen, dass die Tastatur nicht mehr erscheint oder nicht wie gewohnt funktioniert. Wenn dies in der E-Banking App zutrifft, empfehlen wir Ihnen in den Geräteeinstellungen auf die Standardtastatur zu wechseln.
Ich erhalte eine Fehlermeldung beim E- Banking Update mit Windows 10. Was muss ich tun?
Deaktivieren Sie den Kompatibilitätsmodus und führen Sie anschliessend das E-Banking Update durch. Eine Anleitung dazu finden Sie hier.
Wo kann ich sehen, welches Betriebssystem bei meinem Gerät aktiviert ist?
In folgender Aufstellung finden Sie Ihr Gerät und eine kurze Anleitung. Bei Fragen, wenden Sie sich an Ihren Gerätehersteller.
Windows Computer
- Klicken Sie auf die «Suche» und geben Sie «winver» ein. Klicken Sie anschliessend auf das gefundene Programm-Symbol.
Android Tablet oder Smartphone:
- Klicken Sie auf «Einstellungen» und suchen Sie anschliessend nach dem Wort «Geräteinformation» oder «Softwareinformation».
Mac (Computer)
- Klicken Sie auf das Mac-Symbol oben links und anschliessend auf «Über diesen Mac».
iPad oder iPhone
- Klicken Sie auf «Einstellungen», anschliessend auf «Allgemein» und dann auf «Info». Jetzt sehen Sie jegliche Betriebssystem-Informationen. Unter «Version» wird die aktuelle Betriebssystem-Version angezeigt.
E-Banking mit Windows 10/11 mit ARM- Prozessoren nicht lauffähig
Microsoft verwendet für PCs und Notebooks anstelle der üblichen Prozessoren von Intel oder AMD zum Teil ARM-Prozessoren. Unsere E-Banking App ist bis auf Weiteres auf Geräten mit ARM-Prozessoren nicht lauffähig.
Deaktivierte SIP-Detection blockiert den Zugriff auf das E-Banking
Geräte mit MacOS
Apple verwendet den Sicherheitsmechanismus SIP-Detection (System Integrity Protection), um die Integrität ihrer Geräte zu schützen. Dieser ist im Standard aktiviert, kann jedoch manuell deaktiviert werden. Bei deaktivierter SIP-Detection wird der Zugang zur E-Banking App der Migros Bank blockiert. Mit der Aktivierung der SIP-Detection kann das Problem gelöst werden. Falls das Problem weiterhin besteht oder bei Fragen zur Aktivierung der SIP-Detection, wenden Sie sich bitte an den Support von Apple.
Mobile Banking auf Smartphones von Huawei steht nicht zur Verfügung
Die Mobile Banking App steht für die Smartphones von Huawei ohne Google Services bis auf Weiteres nicht zur Verfügung.
HIN-Client blockiert den Zugriff auf das E-Banking
Geräte mit Windows
Die im Gesundheitswesen verwendete Applikation HIN blockiert den Zugang zur E-Banking-App der Migros Bank (Version 8.2.2433). Grund dafür sind Änderungen an den Proxy-Einstellungen, die auf die HIN-Applikation zurückzuführen sind. Diese Einstellungen regeln den Zugang für das Internet. Mit einem Update auf Version 3 des HIN-Clients wird das Problem gelöst. Falls das Problem weiterhin besteht oder bei Fragen zum Update, wenden Sie sich bitte an den Support von HIN.
Login
Ich möchte ein weiteres Gerät hinzufügen. Wie gehe ich vor?
Installieren und starten Sie die Migros Bank App auf Ihrem neuen Gerät.
PC / Tablet
Auf der Seite «Einstieg ins E-Banking» wählen Sie «Anmelden». Klicken Sie anschliessend auf den Link «Benötigen Sie einen Aktivierungscode?» und folgen Sie den Anweisungen.
Mobile
Wählen Sie auf der Startseite die zweite Option «Weiteres Gerät freischalten» und folgen Sie den Anweisungen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ich habe mein Passwort vergessen. Wie kann ich mein Gerät wieder entsperren?
Um ein neues Passwort zu setzen, muss Ihr Gerät neu aktiviert werden. Dazu benötigen Sie ein zweites aktiviertes Gerät, auf welchem Sie das Passwort noch kennen. Alternativ bestellen Sie sich einen neuen Aktivierungscode per Post.
Wichtig:
Falls Sie für mehrere Ihrer Geräte dasselbe Passwort gesetzt haben, aktivieren Sie bitte alle diese Geräte neu.
PC / Tablet
- Notieren Sie Ihre E-Banking-Vertragsnummer (Sie sehen diese bei «Vertrag wählen»).
- Sie haben nur einen E-Banking Vertrag? Klicken Sie oben rechts auf das Menusymbol mit den drei Linien und anschliessend auf «Vertrag löschen». Bestätigen Sie und klicken Sie anschliessend auf «Aktivieren». Sie haben mehrere E-Banking-Verträge? Klicken Sie oben rechts auf das Menusymbol mit den drei Linien und anschliessend auf «Vertrag löschen». Wählen Sie den Vertrag aus und bestätigen Sie. Wählen Sie bei Vertrag «Neuer Vertrag» aus.
- Klicken Sie anschliessend auf den Link «Benötigen Sie einen Aktivierungscode?» und folgen Sie den Anweisungen.
Mobile
- Notieren Sie Ihre E-Banking-Vertragsnummer (Sie sehen diese neben «Vertragsnummer»).
- Tippen Sie auf die Vertragsnummer, dann auf «Bearbeiten» und «Löschen» für den gewünschten Vertrag. Wenn Sie mehrere Verträge verwenden, wählen Sie anschliessend «Hinzufügen».
- Wählen Sie auf der Startseite die zweite Option «Weiteres Gerät freischalten» und folgen Sie den Anweisungen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wie ändere ich mein Passwort?
Bitte beachten Sie, dass für jedes Gerät ein eigenes Passwort gesetzt werden kann. Die Passwortänderung gilt deshalb nur für das Gerät, auf dem sie erfasst wurde.
Melden Sie sich als erstes im E-Banking an.
PC
- Klicken Sie oben rechts auf die drei weissen Striche.
- Wählen Sie «Passwort ändern».
- Geben Sie Ihr aktuelles und neues Passwort ein und bestätigen Sie den Vorgang.
Tablet
- Tippen Sie unten auf «Menü» und wählen Sie «Passwort ändern».
- Geben Sie Ihr aktuelles und neues Passwort ein und bestätigen Sie den Vorgang.
Mobile
- Klicken Sie oben links auf die drei schwarzen Striche.
- Wahlen Sie «Einstellungen» und dann «Passwort ändern».
- Geben Sie Ihr aktuelles und neues Passwort ein und bestätigen Sie den Vorgang.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Ich habe den Brief mit den Zugangsdaten erhalten, der Aktivierungscode wird jedoch nicht akzeptiert. Was muss ich tun?
Die Zustellung der Zugangsdaten (Aktivierungscode und Vertragsnummer) erfolgt in zwei Schritten. Im ersten Brief erhalten Sie die Vertragsnummer. Der Aktivierungscode ist bis auf die letzten drei Stellen mit «x» abgedeckt.
Im zweiten Brief erhalten Sie den Aktivierungscode mit verdeckter Vertragsnummer. Bitte verwenden Sie den Aktivierungscode aus dem zweiten Brief. Sie erkennen ihn daran, dass er aus Zahlen und Kleinbuchstaben besteht. Tipp: Bei einem Strich handelt es sich somit um ein kleines «L», bei einem Kreis um die Zahl «Null».
Falls Sie den Aktivierungscode nach vier bis fünf Tagen nicht erhalten haben, können Sie mit diesem Bestellformular erneut einen Aktivierungscode bestellen.
Wie kann ich E-Banking auf demselben Gerät für weitere Personen einrichten?
Das Programm muss nur einmal installiert werden.
PC / Tablet
Vor dem ersten Login wählt der zweite Benutzer im Auswahlmenü «Vertrag wählen» > «Neuer Vertrag» aus und gibt seine Vertragsnummer und seinen Aktivierungscode ein.
Mobile
Vor dem ersten Login tippt der zweite Benutzer auf die Vertragsnummer, wählt «Hinzufügen» und gibt anschliessend die Vertragsnummer und den Aktivierungscode ein.
Wo finde ich die Apps und Programme zum Download?
Sie finden die Programme für PC und Mac hier zum Herunterladen.
Die Apps für das iPhone und iPad finden Sie im App Store von Apple, jene für Android-Tablets und Smartphones im Play Store von Google. Mit dem Suchbegriff «Migros Bank» finden Sie die Apps in den Stores am schnellsten.
Tipps bei Problemen mit der Installation der E-Banking App
Wenn die E-Banking App nicht korrekt installiert werden kann, deutet das in den meisten Fällen auf ein Problem des Computers hin. Folgende Tipps können Ihnen helfen das Problem zu beheben:
Mindestanforderungen an das Betriebssystem
Die Migros Bank AG stellt sicher, dass Sie Ihr E-Banking auf den meist verbreiteten Betriebssystemen nutzen können. Welche Gerätetypen und Betriebssysteme unterstützt werden, können Sie unserer E-Banking-Seite entnehmen.
Betriebssystem aktuell halten
Installieren Sie regelmässig die neusten Updates des Betriebssystems. Es wird deshalb empfohlen die automatische Update-Funktion ihres Betriebssystems zu aktivieren. Bei Fragen oder Problemen im Zusammenhang mit dem Betriebssystem wenden Sie sich bitte direkt an dessen Hersteller (z.B. bei Windows an Microsoft) oder an einen IT-Supporter Ihrer Wahl.
Virenschutz und Firewall
Virenschutzprogramme und Firewalls schützen Sie vor Gefahren aus dem Internet. Diese sollen auch stets mit den neusten Updates aktuell gehalten werden. In einigen Fällen können diese Programme die Installation bzw. den Betrieb der E-Banking App behindern. Hier können Ausnahmeregeln in den Virenschutzprogrammen das Problem lösen. Wenden Sie sich diesbezüglich an den Hersteller Ihres Virenschutzprogrammes oder an einen IT-Supporter Ihrer Wahl.
Malware
Malware können Schäden oder Störungen auf Ihrem PC verursachen. Es handelt sich dabei um Schadprogramme oder Schadsoftware (Computerviren, Computerwürmer, Trojaner), die unbemerkt unerwünschte Funktionen ausführen und somit Daten auf dem PC verändern oder löschen.
Mit entsprechenden Antimalware-Programmen können Malware aufgespürt werden, jedoch ist die Entfernung teilweise schwierig. In diesem Fall soll aus Sicherheitsgründen der PC komplett neu aufgesetzt werden. Wir empfehlen hier einen IT-Supporter Ihrer Wahl zu kontaktieren.
Was ist ein Aktivierungscode?
Für die Aktivierung Ihres E-Banking-Zugriffs benötigen Sie einen Aktivierungscode und eine Vertragsnummer.
Mit einem Aktivierungscode aktivieren Sie einmalig ein Gerät Ihrer Wahl. Sie erkennen ihn daran, dass er aus Zahlen und Kleinbuchstaben besteht. Der Aktivierungscode verfällt nach Gebrauch.
Wenn ich mehrere Geräte einrichte, muss ich ein Hauptgerät festlegen?
Nein. Sie können die Geräte beliebig einsetzen.
Kann ich den E-Banking-Zugriff einmalig auf einem anderen Gerät nutzen?
Leider ist dies nicht möglich. Auf dem Gerät muss jeweils das Programm installiert und der Zugriff mittels Code aktiviert werden.
Was geschieht, wenn ich die App auf meinem Gerät lösche oder neu installiere?
Wird die App deinstalliert und neu installiert, muss sie anschliessend erneut aktiviert werden. Falls Sie bisher nur dieses eine Gerät eingerichtet hatten, bestellen Sie hier einen Aktivierungscode.
Falls Sie zwei Geräte eingerichtet hatten, nehmen Sie bitte Bezug auf die Frage «Ich möchte ein zusätzliches Gerät hinzufügen. Wie gehe ich vor?»
Die Empfehlung der Migros Bank ist, falls vorhanden, drei Geräte für E-Banking einzurichten.
Ich möchte meinen E-Banking Vertrag auf meinem Gerät löschen. Wie muss ich dafür vorgehen?
PC / Tablet
- Starten Sie die E-Banking App auf Ihrem Gerät und klicken Sie auf «Anmelden».
- Klicken Sie oben rechts auf das Menusymbol mit den drei Linien und anschliessend auf «Vertrag löschen».
- Falls Sie mehrere E-Banking-Verträge haben, wählen Sie den Vertrag aus, welchen Sie löschen möchten und bestätigen Sie die Löschung.
Mobile
- Starten Sie die E-Banking App auf Ihrem Gerät und tippen Sie auf die Vertragsnummer, dann auf «Bearbeiten».
- Nun können Sie den gewünschten E-Banking Vertrag löschen.
Mein Aktivierungscode ist abgelaufen. Wie komme ich zu einem neuen Aktivierungscode?
Wenn Sie noch kein Gerät für E-Banking aktiviert haben, können Sie mit unserem Bestellformular einen Aktivierungscode bestellen. Der Aktivierungscode wird Ihnen per Post zugestellt.
Zahlungen
Wie kann ich Daueraufträge erfassen, löschen, bearbeiten oder pausieren?
Ich möchte gerne Zahlungen ausführen, und jetzt wird ein zweites Gerät verlangt. Was muss ich tun?
Für Zahlungen an neue Zahlungsempfänger ist ein zweites Gerät notwendig. Damit bestätigen Sie Ihre Zahlungen. Die Bestätigung erfolgt mit der Migros Bank App auf Ihrem Smartphone, Tablet, oder auf einem zweiten PC. Aktivieren Sie ein zweites Gerät, indem Sie die Migros Bank App auf Ihrem neuen Gerät installieren und starten.
PC / Tablet
Auf der Seite «Einstieg ins E-Banking» wählen Sie «Anmelden». Klicken Sie anschliessend auf den Link «Benötigen Sie einen Aktivierungscode?» und folgen Sie den Anweisungen.
Mobile
Wählen Sie auf der Startseite die zweite Option «Weiteres Gerät freischalten» und folgen sie den Anweisungen.
Nach der Aktivierung Ihres zweiten Geräts können Sie Ihre Zahlung ausführen. Klicken Sie bei der Zahlungserfassung auf «Jetzt signieren» und bestätigen Sie Ihre Zahlung auf Ihrem zweiten Gerät.
Falls Sie Rechnungen von einem vertrauenswürdigen Rechnungssteller nicht jedes Mal auf einem zweiten Gerät bestätigen wollen, können Sie ein Häkchen setzen bei «Zahlungen für diesen Begünstigten in Zukunft nie mehr signieren».
Weshalb muss ich Zahlungen auf einem zweiten Gerät bestätigen?
Bei der Bestätigung der Zahlung handelt es sich um eine zusätzliche Sicherheitsstufe im Online-Zahlungsverkehr, mit der Sie sicherstellen können, dass keine von Dritten manipulierten Zahlungen ausgeführt werden.
Bei der Erfassung einer Zahlung an einen neuen Zahlungsempfänger wird deshalb eine Bestätigung auf einem zweiten Gerät verlangt. So ist sichergestellt, dass der Auftrag zweifelsfrei von Ihnen stammt.
Auf welchem Gerät erfolgt eine allfällige Bestätigung?
Ist eine Bestätigung notwendig, wird dies jeweils angezeigt (z.B. bei der Erfassung eines neuen Zahlungsempfängers). Im erscheinenden Fenster haben Sie die Möglichkeit, das gewünschte Zweitgerät zur Bestätigung auszuwählen.
Weshalb muss ich nicht alle Zahlungen auf einem zweiten Gerät bestätigen?
Die Bestätigung der Zahlung ist abhängig vom Zahlungsempfänger. Zahlungen an grössere und sehr bekannte Unternehmen wie z.B. Krankenkassen, Versicherungen, Telekommunikationsunternehmen, Unternehmen der Migros-Gruppe und weitere müssen in der Regel nicht bestätigt werden.
Zahlungen, die an Privatpersonen oder ins Ausland erfolgen, müssen auf einem zweiten Gerät bestätigt werden. Auch beim Erfassen von neuen Daueraufträgen ist eine Bestätigung auf einem zweiten Gerät nötig.
Wie kann ich vertrauenswürdige Zahlungsempfänger markieren, sodass ich Rechnungen an sie in Zukunft nicht mehr bestätigen muss?
Bevor Sie eine Zahlung freigeben, können Sie jeweils wählen, ob Sie den Zahlungsempfänger als vertrauenswürdig einstufen. Falls Sie dies mit einem Häkchen bestätigen, müssen Zahlungen an diesen Empfänger nicht mehr bestätigt werden.
Sie können bei künftigen Zahlungen die vertrauenswürdigen Empfänger auch jeweils wieder löschen. Geben Sie hierfür die Anfangsbuchstaben des Empfängers im Zahlungsfeld am PC ein. Darauf erscheint dieser in einem Menu. Wenn Sie Ihre Maus auf die entsprechende Zeile bewegen, erscheint rechts ein Papierkorb-Symbol. Mit einem Klick darauf entfernen Sie den vertrauenswürdigen Empfänger.
Wie funktioniert der Zahlungsassistent?
Der Zahlungsassistent merkt sich alle bereits verwendeten Zahlungsempfänger. Bei der Erfassung einer Zahlung schaut er alle bisherigen von Ihnen erfassten Zahlungen durch.
Bei weiteren Zahlungen an denselben Zahlungsempfänger reicht die Eingabe des Namens vollständig, damit der Zahlungsassistent die Daten selbst vervollständigt. Sie müssen dann nur noch den richtigen Betrag eingeben – Dies ist schnell, einfach und praktisch.
Die bisherigen Zahlungsvorlagen benötigen Sie deshalb nicht mehr.
Wofür kann ich die Plandaten nutzen?
Plandaten sind erwartete Buchungen, die Sie unverbindlich eingeben können, um den künftigen Verlauf des Kontostands genauer zu planen. Erfassen Sie in den Plandaten Zahlungseingänge und -ausgänge, welche noch nicht definitiv als Zahlungen oder Daueraufträge erfasst werden können, aber trotzdem in der Saldovorschau berücksichtigt werden sollen. Beispielsweise können dies ein Lohneingang, eine Krankenkassenrechnung oder zu erwartende Ausgaben für Einkäufe sein.
Achtung: Bei den Plandaten werden keine Buchungen ausgeführt. Sie sind lediglich für die Saldovorschau gedacht und ermöglichen Ihnen, Ihre künftigen Finanzen zu planen.
Welche Belegleser eignen sich am besten für das E-Banking?
Grundsätzlich empfehlen wir Ihnen den Scanner Ihrer Migros Bank Smartphone App für das Einlesen von Einzahlungsscheinen zu benutzen.
Auf dem Markt gibt es aber auch weitere Belegleser. Die Produkte «PayEye» von Crealogix und «Swiss QR Reader» von Elcode funktionieren mit der Migros Bank E-Banking App für Windows und macOS.
Ich habe verschiedene Fragen zum eBill-Portal. Wo finde ich eine Antwort?
Fragen & Antworten zu diversen Themen finden Sie hier.
Zahlungen nach Thailand ab sofort nur noch mit einem SWIFT Purpose Code und Zahlungszweck in englischer Sprache erlaubt
E-Banking
Ab sofort werden Zahlungen nach Thailand ohne den 6-stelligen SWIFT Purpose Code und einer zusätzlichen Beschreibung des Zahlungszwecks in englischer Sprache retourniert. Die Liste der möglichen Codes sowie deren englischer Erklärungen finden Sie hier: Liste Swift Purpose Code
Erfassen Sie deshalb den SWIFT Purpose Code und den Zahlungszweck im Feld «Zahlungsanweisung für Bank».
Administratives
Wo finde ich im E-Banking meine Bankunterlagen (Kontoauszug, Steuerunterlagen, Einzelanzeigen usw.)?
Ihre Bankunterlagen (Kontoauszug, Steuerunterlagen, Einzelanzeigen usw.) finden Sie im E-Banking am PC / Tablet nach dem Login zuoberst im grünen Balken unter «E-Dokumente». Im Mobile Banking können Sie die Unterlagen unter «Mails / E-Dokumente» > «E-Dokumente» finden.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wie kann ich im E-Banking den Versand von Papierdokumenten deaktivieren?
Um den Postversand von Bankdokumenten abzubestellen, wählen Sie in der grünen Kopfzeile Ihrer E-Banking-App am PC den Reiter «E-Dokumente» und anschliessend die Lasche «Einstellungen». Sie können für jedes Konto oder Depot auswählen, ob Sie «E-Dokument & Post» oder «E-Dokument» wünschen.
Wählen Sie nun jeweils «E-Dokument» aus und klicken Sie auf «Ich akzeptiere die Vertragsbedingungen für E-Dokumente». Nachdem Sie die Bedingungen durchgelesen haben, bestätigen Sie dies mit «Akzeptieren». Klicken Sie abschliessend auf «Einstellungen speichern», um die Abbestellung des Postversands zu bestätigen.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wie kontaktiere ich die Migros Bank im E-Banking?
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wie ändere ich meine Adresse im E-Banking?
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wie aktiviere ich Benachrichtigungen für das E-Banking?
Wie aktiviere ich Benachrichtigungen für E-Dokumente?
Wie aktiviere ich Benachrichtigungen für Nachrichten?
Wie aktiviere ich Benachrichtigungen für Zahlungen?
Wie aktiviere ich Benachrichtigungen für Kontobewegungen?
Wie bestelle ich Fremdwährungen im E-Banking?
Weitere Informationen finden Sie hier.
Wie nutze ich die Funktion «Rundungssparen»?
Weitere Informationen finden Sie hier.
QR-Rechnungen
Warum kann meine Zahlung nicht mehr mit einem alten Einzahlungsschein ausgeführt werden?
Die Banken am Schweizer Finanzplatz – und damit auch die Migros Bank – verarbeiten seit 1. Oktober 2022 nur noch QR-Rechnungen. Die roten und orangen Einzahlungsscheine sind nicht mehr gültig.
Betrifft die neue QR-Rechnung auch meine bestehenden Daueraufträge?
Ja, auch Daueraufträge, die auf roten oder orangen Einzahlungsscheinen basieren, können seit 1. Oktober 2022 nicht mehr ausgeführt werden. Damit wir Ihre wiederkehrenden Zahlungen – beispielsweise für Ihre Miete oder Versicherungsprämien – weiterhin ausführen können, ist es notwendig, dass Sie Ihre Daueraufträge auf QR-Rechnung umstellen.
Was ändert sich mit der neuen QR-Rechnung?
Für Rechnungsempfänger*innen und Privatpersonen verändert sich abgesehen vom neuen Erscheinungsbild der Rechnungen nicht viel. Der QR-Code im Zahlteil beinhaltet jedoch deutlich mehr Informationen, als das bei den alten Einzahlungsscheinen der Fall war. Wenn Sie den QR-Code mit dem Smartphone oder einem Lesegerät scannen und zur Zahlung im E-Banking freigeben, müssen Sie deshalb keine Angaben mehr abtippen. Alle Angaben sind jedoch auch auf der QR-Rechnung aufgedruckt, falls Sie diese manuell eingeben möchten.
Wie ist die neue QR-Rechnung aufgebaut?
Die QR-Rechnung besteht aus einem Empfangsschein (siehe 1 in der Grafik) und einem Zahlteil (2). Der Swiss QR Code (3), den Sie mit Ihrem Smartphone oder einem Lesegerät einscannen können, beinhaltet alle relevanten Informationen für die Zahlung.
Wie bezahle ich eine QR-Rechnung?
QR-Rechnungen können Sie auf alle Arten begleichen, wie Sie es von den bisherigen Einzahlungsscheinen gewohnt sind:
- Per Mobile Banking oder E-Banking (sowohl Scannen als auch manuelle Eingabe möglich).
- Als Dauerauftrag oder Zahlungsvorlage.
- Mit einem «Quick-Zahlungsauftrag», den Sie per Briefpost an die Migros Bank senden.
- Am Postschalter mit Bargeld.
So scannen Sie eine QR-Rechnung, die Sie in Papierform erhalten haben:
- Öffnen Sie in der Mobile Banking App der Migros Bank die Funktion «Zahlungen», «Einzahlungsschein scannen».
- Scannen Sie den QR-Code mit Ihrem Smartphone.
- Prüfen Sie die automatisch ausgefüllten Felder anhand der aufgedruckten Rechnungsdaten.
- Bestätigen Sie die Zahlung.
So importieren Sie eine QR-Rechnung, die Sie elektronisch erhalten haben:
- Speichern Sie die elektronische QR-Rechnung auf Ihrem Smartphone.
- Wählen Sie im Menü «Zahlungen» in der Mobile Banking App der Migros Bank «Rechnung importieren».
- Wählen Sie die gespeicherte QR-Rechnung aus und bestätigen Sie den Import.
- Prüfen Sie die automatisch ausgefüllten Felder anhand der aufgedruckten Rechnungsdaten.
- Bestätigen Sie die Zahlung.
Wie stelle ich einen Dauerauftrag auf QR-Rechnung um?
- Verlangen Sie von der Rechnungsstellerin bzw. dem Rechnungssteller (nicht der Migros Bank) eine neue QR-Rechnung.
- Loggen Sie sich in Ihr E-Banking ein. Ersetzen Sie nun beim entsprechenden Dauerauftrag die Kontonummer durch die IBAN/QR-IBAN auf der QR-Rechnung. Oder löschen Sie den alten Dauerauftrag und erstellen Sie einen neuen basierend auf der QR-Rechnung.
Wenn Sie das E-Banking der Migros Bank nicht nutzen, erneuern Sie Ihre Daueraufträge mit einem «Quick-Zahlungsauftrag», den Sie per Briefpost an die Migros Bank senden.
Was muss ich tun, wenn ich keine QR-Rechnung erhalten habe?
Bitte nehmen Sie direkt mit der entsprechenden Rechnungsstellerin oder dem entsprechenden Rechnungssteller Kontakt auf und verlangen Sie eine QR-Rechnung. Einige Rechnungssteller*innen bieten auch alternative Zahlungsmöglichkeiten wie eBill an.
Wie kann ich selbst QR-Rechnungen erstellen?
- Sie können Ihre QR-Rechnungen selbständig im E-Banking generieren und herunterladen: Wählen Sie dazu im E-Banking «Service», «Bestellung aufgeben», «Einzahlungsbelege bestellen», «QR-Einzahlungsbelege». Nutzen Sie das neue E-Banking der Migros Bank? Dann wählen Sie unter «Vermögen» Ihr Konto aus, gehen Sie zu den weiteren Funktionen (…) und klicken Sie auf «QR-Einzahlungsbelege generieren».
- Bestellen Sie Ihre QR-Rechnungen über unsere Service Line.
- Wenn Sie eine Software für die Erstellung von Rechnungen verwenden, nehmen Sie bitte Kontakt mit Ihrem Softwareanbieter auf.
- Kund*innen, die über keine Softwarelösung verfügen, können einfache, kostenlose und öffentlich zugängliche Lösungen zum Generieren von QR-Rechnungen für Privatpersonen und kleine Firmen nutzen. Mehr Informationen dazu finden Sie unter: QR-Generator
Welche (Konto-)Informationen brauche ich für die Erstellung der QR-Rechnung?
- Für die QR-Rechnung mit Referenz (Ablösung oranger Einzahlungsschein) benötigen Sie die QR-IBAN und eine 27-stellige Referenz.
- Für die QR-Rechnung ohne Referenz (Ablösung roter Einzahlungsschein) benötigen Sie nur die IBAN.
- Für den internationalen Zahlungsverkehr im SEPA-Raum können Sie die IBAN mit einer Structured Creditor Reference (SCOR) nach ISO 11649 nutzen.
Die QR-IBAN und die IBAN finden Sie im E-Banking beim entsprechenden Konto unter «Kontoinformationen».
Mehr Informationen zur QR-Rechnung finden Sie unter: paymentstandards.ch
Sicherheit
Was kann ich tun, damit mein E-Banking sicher bleibt?
Bitte laden Sie die E-Banking-App ausschliesslich von der Migros Bank Webseite und aus dem offiziellen App Store von Apple und dem Google Play Store herunter.
Zudem finden Sie weiter unten eine Übersicht, welchen Beitrag Sie selbst leisten können für ein sicheres E-Banking.
Was passiert, wenn neue Viren, Malware oder eine neue Sicherheitslücke im Betriebssystem auftauchen?
Im E-Banking werden die Abwehrfunktionen laufend optimiert und an neu auftretende Bedrohungen angepasst. Dies geschieht anhand regelmässiger Updates. Somit bleibt die Sicherheit dauerhaft gewährleistet.
Die Migros Bank lässt die E-Banking-Zugangslösung kontinuierlich durch externe Spezialisten auf neue Bedrohungsformen testen. So halten wir das System auf der höchsten Sicherheitsstufe.
Man hört, dass E-Banking via Mobiltelefon nicht sicher ist. Weshalb soll das E- Banking der Migros Bank sicher sein?
Die Migros Bank setzt auf ein sogenanntes Zwei-Faktoren-Authentisierungssystem. Einerseits gibt es eine abgesicherte App auf dem Smartphone, Tablet, Mac oder PC des Nutzers, die für jedes Gerät erstmalig speziell freigeschaltet werden muss. Andererseits besteht eine Systemkomponente in der Bank, welche erst nach einer Sicherheitsprüfung den Zugang zur Bankenanwendung öffnet.
Bei der Erfassung einer Zahlung an einen unbekannten Zahlungsempfänger ist zudem eine Bestätigung auf Ihrem Zweitgerät nötig. Diese kann nur aus dem Migros Bank E-Banking getätigt werden. Damit ist sichergestellt, dass die Zahlung sicher von Ihnen stammt.
Nebst dem sicheren Identifikationssystem hat die Migros Bank Anti-Betrugsmassnahmen zur Erkennung von Anomalien in Zahlungsaufträgen etabliert, welche unsichtbar im Hintergrund durchgeführt werden.
Welche Zugriffsrechte werden von den E-Banking Apps der Migros Bank benötigt?
Eine detaillierte Aufstellung über die benötigten Zugriffsrechte, aufgeschlüsselt auf die einzelnen Funktionen, finden Sie hier.
Unser Beitrag zum sicheren E-Banking
Datensicherheit
Wir verschlüsseln Ihre Daten bei der Übermittlung. Zudem bewegen Sie sich ausschliesslich in unserer gehärteten E-Banking App, die nach aussen vollständig geschützt ist.
Vertraulichkeit
Wir fragen Sie nie per E-Mail, SMS oder Telefon nach Ihren Zugangsdaten wie Passwort oder Aktivierungscodes.
Zwei-Geräte-Strategie
Wir bieten Ihnen eine erhöhte Sicherheit durch die Verwendung eines zweiten Geräts. Damit wir sicher sein können, dass die Zahlung ganz sicher von Ihnen stammt, verlangen wir bei gewissen Funktionen eine Bestätigung von einem zweiten Gerät. Denn die Wahrscheinlichkeit, dass Ihnen zwei Geräte gleichzeitig abhandenkommen, ist sehr gering. Ein Beispiel, bei dem eine Bestätigung auf einem zweiten Gerät verlangt wird, ist eine Zahlung an einen noch nicht bekannten Zahlungsempfänger.
Rückfragen
Wenn ein Zahlungs- oder Börsenauftrag verdächtig erscheint, fragen wir bei Ihnen nach und führen den Auftrag erst nach Ihrer ausdrücklichen Bestätigung aus.
Weiterentwicklung der Sicherheit
Wir entwickeln das E-Banking laufend weiter und lassen es regelmässig durch spezialisierte Unternehmen überprüfen, um Ihnen immer die höchstmögliche Sicherheit zu bieten.
Ihr Beitrag zum sicheren E-Banking
Software aktualisieren
Halten Sie das Betriebssystem Ihres Computers, Tablets oder Smartphones sowie darauf installierte Virenschutzprogramme, Firewall, Apps und andere Programme (z.B. Finanzprogramme, Browser, PDF-Leser, Office-Programme) immer auf dem neuesten Stand. Aktivieren Sie wenn immer möglich automatische Updates.
Daten schützen
Sichern Sie Ihre Daten regelmässig auf eine externe Festplatte oder ein anderes Medium, welches nur bei Gebrauch und nicht permanent angeschlossen werden soll. So können Sie Ihre Daten nach einem Befall durch Schadsoftware wiederherstellen.
Geräte schützen
Schützen Sie Ihre Geräte vor unberechtigten Zugriffen (z.B. durch Passwort, Fingerabdruck). Aktiveren Sie eine Firewall. Nutzen Sie ein aktuelles Virenschutzprogramm.
Zugangsdaten schützen
Halten Sie Ihre Zugangsdaten wie Passwort oder Aktivierungscodes immer geheim. Die Migros Bank fragt Sie nie nach diesen Daten. Merken Sie sich diese Daten oder bewahren Sie sie an einem sicheren Ort auf.
Sicheres Passwort
Wählen Sie ein sicheres Passwort mit 8 bis 32 Zeichen. Verwenden Sie keine einfach nachvollziehbaren Kombinationen wie Namen, Ortschaften, Geburtsdatum, eine einfache Zahlenfolge o.Ä. Ändern Sie Ihr Passwort regelmässig oder wenn Sie vermuten, dass Dritte davon Kenntnis erhalten haben. Verwenden Sie für verschiedene Applikationen und Websites nicht dasselbe Passwort. Merken Sie sich Ihre Passwörter, verwenden Sie einen Passwort-Manager oder bewahren Sie Passwörter an einem sicheren Ort auf.
Offizielle Bezugsquellen
Beziehen Sie die Mobile und E-Banking Apps ausschliesslich über die App-Stores von Apple und Google oder über die Website der Migros Bank.
Konsequent abmelden
Melden Sie sich nach dem Beenden der E-Banking Sitzung immer ab und schliessen Sie die E-Banking App, bevor Sie Ihren Computer verlassen oder Ihr Tablet oder Ihr Smartphone weglegen. Cookies und Cache werden so automatisch gelöscht.
Wachsam sein
Löschen Sie E-Mails und SMS Nachrichten, deren Absenderadresse Sie nicht kennen oder wenn Ihnen der Inhalt verdächtig oder ungewohnt vorkommt – auch, wenn Sie den Absender kennen. Öffnen Sie keine angehängten Dateien und klicken Sie nicht auf Links in E-Mails und SMS Nachrichten. Seien Sie auf der Hut vor Phishing- und Betrugsversuchen.
Kontakt bei Verdacht
Kontaktieren Sie die Migros Bank sofort, wenn Sie befürchten, dass sich jemand unrechtmässig Zugang zu Ihrem E-Banking verschafft hat. Rufen Sie die E-Banking-Hotline an und lassen Sie Ihren Zugang sofort sperren.
Gerät bei Verlust deaktivieren
Bei Verlust deaktivieren Sie das abhandengekommene Gerät umgehend in der Geräteverwaltung Ihrer Mobile oder E-Banking App auf einem anderen Gerät. Prüfen Sie regelmässig Ihre aktivierten Geräte im E-Banking und löschen Sie jene, welche Sie nicht mehr in Gebrauch haben.
Weitere Informationen zur IT-Sicherheit
Allgemeine Informationen zum Thema IT-Sicherheit finden Sie unter ebas.ch, einem Informationsportal zur IT-Sicherheit, welches von der Hochschule Luzern im Auftrag einiger Schweizer Banken betrieben wird.
Wo finde ich die Nutzungsbedingungen?
Nach dem Einrichten können Sie die Nutzungsbedingungen nicht mehr elektronisch abrufen. Sie können aber hier die aktuelle Version abrufen.
Teilnahmbedingungen
Neue E-Banking-Teilnahmebedingungen per 8. November 2023
Gerne beantworten wir Ihre Fragen zu den neuen Teilnahmebedingungen:
Neue Teilnahmebedingungen – Version 4
Die wichtigsten Änderungen in Kürze
Haben Sie Fragen, die Sie persönlich klären möchten? Gerne sind wir telefonisch unter der Nummer 0848 44 33 00 für Sie da.