Sie suchen nach der passenden Hypothek für Ihr Eigenheim? Vergleichen Sie unsere Hypothekarmodelle und finden Sie die aktuellen Hypothekarzinsen. Wir beraten Sie persönlich. Gemeinsam finden wir die passende Finanzierung und sorgen dafür, dass Sie auf der sicheren Seite bleiben.

Unsere Hypotheken im Überblick

Fest­hypothek

Mit der Festhypothek der Migros Bank sichern Sie sich stabile Zinsen. Für klare Budget- und langfristige Planungssicherheit.

  • Bis zu 0,30% günstiger
  • Gratis: Zinssatz festlegen
  • Klare Budgetverhältnisse
Beratung vereinbaren

SARON-Hypothek

Mit der SARON-Hypothek der Migros Bank profitieren Sie von tiefen Marktzinsen und wechseln beim Anstieg bequem in eine Festhypothek.

  • Transparent dank CH-Referenzzinssatz
  • Direkte Amortisation möglich
  • Flexibel in Festhypothek wechseln
Beratung vereinbaren

Online-Hypothek

Beantragen Sie Ihre Hypothek bequem von zu Hause aus – in wenigen Schritten über den Online-Antrag der Migros Bank.

  • Schnell und unkompliziert
  • Gratis Zinssatz festlegen
  • Start-Vergünstigung 0,150%
Hypothek online abschliessen

Häufig gestellte Fragen

Was ist eine Hypothek?

Hypotheken dienen der Finanzierung von Wohneigentum. Eine Hypothek ist ein Darlehen einer Bank oder einem anderen Geldgeber spezifisch für Liegenschaften. Für die Hypotheken bezahlen die Kreditnehmerinnen und Kreditnehmer Zinsen. Als Sicherheit für den Geldgeber dient ein Grundpfandrecht an einer Immobilie.

Was sind Hypothekarzinsen?

Hypothekarzinsen sind Beträge, welche Hypothekarnehmerinnen und Hypothekarnehmer regelmässig für das Darlehen an ihre Bank oder Geldgeber bezahlen müssen. Die Höhe der Hypothekarzinsen wird durch die Marktlage und dem gewählten Hypothekarmodell bestimmt. Hier geht es zu den aktuellen Hypothekarzinsen.

Was ist der hypothekarische Referenzzinssatz?

Für Mietzinsanpassungen aufgrund von Änderungen des Hypothekarzinssatzes gilt seit September 2008 der hypothekarische Referenzzinssatz. Dieser stützt sich auf den hypothekarischen Durchschnittszinssatz der Banken und wird jeweils auf den nächsten Viertelprozentwert gerundet. Der Referenzzinssatz wird vierteljährlich durch das Bundesamt für Wohnungswesen mitgeteilt.

Was ist die Tragbarkeit einer Hypothek und wie wird sie berechnet?

Die Tragbarkeit zeigt das Verhältnis der laufenden Kosten (Hypothekarzinsen, Nebenkosten, Amortisationen) eines Eigenheims zum Einkommen auf. Die Ausgaben für das Eigenheim dürfen bei der Migros Bank höchstens 35 Prozent des Nettoeinkommens betragen. Ermitteln Sie die Tragbarkeit Ihrer Traumliegenschaft.

Wie viel Eigenmittel werden benötigt, um eine Wohnung oder ein Haus zu kaufen?

Für den Kauf eines Eigenheims werden mindestens 20 Prozent eigene Mittel benötigt. Die Eigenmittel von mindestens 10 Prozent werden in Form von beispielsweise Kontoguthaben, Vorsorgeguthaben (3. Säule), Erlös aus verkauften Wertschriften, Unterstützung durch Familie (bspw. Schenkung) usw. benötigt. 

Können Vorsorgegelder für den Kauf eines Eigenheims verwendet werden?

Vorsorgegelder aus der 3. Säule sowie Mittel aus der 2. Säule (Pensionskassengelder) können für den Erwerb von selbst bewohntem Wohneigentum genutzt werden.  Auch erlaubt ist die Verwendung von Vorsorgegeldern für die Amortisation von Hypotheken und für die Finanzierung von Renovationen und wertvermehrenden Investitionen. Die Vorsorgegelder können verpfändet oder vorbezogen werden.  

Das könnte Sie ebenfalls interessieren

Eigenheim: Die besten Gemeinden für junge Familien

Viele junge Familien träumen vom Eigenheim. Die Migros Bank und die Beratungsfirma IAZI haben über 2000 Schweizer Gemeinden untersucht: Welcher Ort ist am attraktivsten, um den Traum wahr werden zu lassen?

Weiterlesen

Finanzierung Eigenheim: Wie viel Eigenkapital für den Hauskauf?

Um sich den Wunsch vom Eigenheim zu erfüllen, benötigen Sie den richtigen Finanzierungsmix von Eigen- und Fremdkapital. Wie viel Eigenkapital ist also nötig, um ein Haus zu kaufen? Und wie viel Einkommen brauche ich, damit das erforderliche Fremdkapital langfristig tragbar ist?

Weiterlesen