Weltspartag 2025: Wie spare ich Geld? Tipps für einfaches Sparen
«Spare in der Zeit, so hast du in der Not», heisst es im Volksmund. Dieser Gedanken liegt auch dem Weltspartag zugrunde, der jährlich am 31. Oktober begangen wird – 2025 zum 100. Mal. Doch wie geht man das Sparen am besten an? Welche Möglichkeiten oder Tricks gibt es – und heisst Sparen immer gleich auch Verzicht? Fragen, die wir mit einfachen Spartipps beantworten. Dabei geht es nicht nur um das klassische Sparen, sondern auch um smarte Methoden, die den alltäglichen Umgang mit Geld erleichtern und optimieren.
Der Weltspartag und die Schweizer Sparer
– Die Idee für den Weltspartag entstand am 1. Internationale Sparkassenkongress im Oktober 1924, zu dem sich Delegierte aus 29 Ländern trafen, darunter auch aus der Schweiz. Am Schlusstag des Kongresses, am 31. Oktober, lancierten die Delegierten die Idee eines Weltspartags. Gross und Klein sollte für den Aufbau eines Finanzpolsters motiviert werden, das nicht nur finanzielle Sicherheit schafft, sondern es auch ermöglicht, persönliche Ziele und Träume zu verwirklichen. Der erste Weltspartag wurde dann im Folgejahr, am 31. Oktober 1925, von den europäischen Sparkassen begangen.
– Und wie spart die Schweizer Bevölkerung ein Jahrhundert nach der Lancierung des Weltspartags? Sparen ist in der Schweizer Bevölkerung fest verankert: Sechs von sieben Erwachsenen legen regelmässig Geld zur Seite oder investieren es. Das geht aus der Spar- und Anlageumfrage 2025 der Migros Bank hervor. Die wichtigsten Spar- und Anlageziele sind dabei die Altersvorsorge, ein finanzielles Polster für unvorhersehbare Ausgaben sowie der Erwerb von Wohneigentum. Was sich in den letzten Jahrzehnten wenig geändert hat: Das Sparkonto ist die beliebteste Spar- und Anlageform der Schweizer Bevölkerung.
Kostenloses Alltagsbanking
Profitieren Sie von einem kostenlosen Konto sowie kostenfreien Debit- und Kreditkarten. Eröffnen Sie jetzt Ihr Konto und geniessen Sie die Vorteile.
Disclaimer
Die in dieser Publikation der Migros Bank AG enthaltenen Informationen dienen zu Werbe- und Informationszwecken gemäss Art. 68 des Finanzdienstleistungsgesetzes. Sie sind nicht das Ergebnis einer (unabhängigen) Finanzanalyse. Die darin enthaltenen Informationen begründen weder eine Aufforderung, ein Angebot noch eine Empfehlung zum Kauf und Verkauf von Anlageinstrumenten oder zur Durchführung bestimmter Transaktionen oder zum Abschluss eines anderen Rechtsgeschäftes, sondern haben ausschliesslich beschreibenden, informativen Charakter. Die Informationen stellen weder ein Kotierungsinserat, ein Basisinformationsblatt noch einen Prospekt dar. Insbesondere stellen sie keine persönliche Empfehlung oder Anlageberatung dar. Sie berücksichtigen weder Anlageziele, das bestehende Portfolio noch die Risikobereitschaft oder Risikofähigkeit oder finanzielle Situation oder andere besondere Bedürfnisse des Empfängers. Der Empfänger ist ausdrücklich aufgerufen, seine allfälligen Anlageentscheide aufgrund eigener Abklärungen inklusive Studium der rechtsverbindlichen Basisinformationsblätter und Prospekte oder auf der Informationsbasis einer Anlageberatung zu treffen. Die rechtsverbindlichen Produktdokumentationen sind, sofern diese vorgeschrieben und vom Emittenten bereitgestellt wurden, über migrosbank.ch/bib erhältlich. Der Inhalt dieser Publikation wurde möglicherweise ganz oder teilweise mit Hilfe künstlicher Intelligenz erstellt. Die Migros Bank AG verwendet beim Einsatz von künstlicher Intelligenz ausgewählte Technologien und veröffentlicht keine maschinell generierten Inhalte ohne menschliche Überprüfung. Unabhängig davon, ob die vorliegenden Informationen mit oder ohne Unterstützung durch künstliche Intelligenz erstellt wurden, übernimmt die Migros Bank AG keine Garantie für die Richtigkeit oder Vollständigkeit der vorliegenden Informationen und lehnt jegliche Haftung für allfällige Verluste oder Schäden irgendwelcher Art ab, welche im Zusammenhang mit diesen Informationen entstehen könnten. Die vorliegenden Informationen stellen lediglich eine Momentaufnahme im aufgedruckten Zeitpunkt dar; es erfolgen keine automatischen, regelmässigen Anpassungen.