12.09.2024
Investment Office der Migros Bank zum EZB-Entscheid vom 12.09.2024: Keine Überraschung in Frankfurt

Die Europäische Zentralbank (EZB) liefert an ihrer Sitzung vom 12. September 2024, was die Markterwartungen bereits grossmehrheitlich vorwegnahmen: Sie senkt ihre Leitzinsen ein weiteres Mal um 25 Basispunkte. «Der Lockerungszyklus setzt sich damit fort. Dieser dürfte vorerst eine eher gemächlichere Gangart aufweisen», urteilt Santosh Brivio, Senior Economist der Migros Bank.
Die Ausgangslage war klar. Mit der langersehnten Annäherung der Teuerung an die EZB-Zielmarke von 2 Prozent, dem abkühlenden Lohnwachstum und einer lediglich mauen, von Abwärtsrisiken geprägten Konjunktur rechneten die Finanzmarktteilnehmer praktisch einhellig mit einer neuerlichen Lockerung der Geldpolitik. Die EZB kam diesen Erwartungen nach und senkte heute ihre Leitzinsen zum zweiten Mal um 25 Basispunkte (0,25 Prozentpunkte). Damit liegt der Einlagezinssatz neu bei 3,5 Prozent, während der Hauptrefinanzierungssatz nunmehr bei 4 Prozent notiert.
Die Inflationsrisiken sind (noch) nicht vom Tisch
«Wir haben diesen Schritt im Vorfeld antizipiert und halten ihn für richtig», erklärt Santosh Brivio, Senior Economist der Migros Bank. «Ruft man sich in Erinnerung, dass die Eurozone-Inflation noch zur Jahresmitte bei 2,6 Prozent lag, scheint die neuerliche Lockerung angemessen. Allerdings gehen wir davon aus, dass die EZB bei der Fortsetzung des Zinslockerungszyklus ein bescheidenes Tempo beibehalten wird. Der von Christine Lagarde erneut betonte datenbasierte Modus Operandi erlaubt es kaum, bereits bei der nächsten Sitzung vom 17. Oktober eine neuerliche Zinssenkung vorzunehmen.»
Hierfür fällt gemäss Brivio der Teuerungsausblick noch zu unsicher aus: «Auslaufende Basiseffekte (Energiepreise), ein immer noch überschiessender Dienstleistungspreisauftrieb und nicht zuletzt weitergehende Lohnforderungen der nach wie vor kampfeslustigen Gewerkschaften halten die zwischenzeitlichen Rückschlagrisiken bei der Inflationsrückführung erhöht. Wir gehen daher davon aus, dass die EZB im Oktober stillhalten und erst im Dezember den nächsten Senkungsschritt vornehmen wird. Die weiteren Lockerungen dürften vorerst quartalsweise erfolgen.»
SNB kann nicht mithalten
«Die geldpolitische Lockerung in Frankfurt bedeuten aber auch, dass der Zinsdifferenz-Druck auf den EUR/CHF-Kurs hoch bleibt», so Brivio. «Zwar erwarten wir, dass die Schweizerische Nationalbank (SNB) an ihrer Sitzung vom 26. September nachzieht und den Leitzins ihrerseits um 25 Basispunkte auf 1 Prozent senkt.» Danach wird sie aber einen längeren Marschhalt einlegen, da die hiesige Konjunktur- und Inflationssituation keine weitergehende Lockerung erlaubt.
Dazu erläutert Brivio: «Den weiteren EZB-Senkungen werden die Schweizer Währungshüter damit tatenlos zusehen, zumal sie aufgrund des unterschiedlichen Zinsniveaus gar nicht über den gleichen Handlungsspielraum verfügen wie ihre europäischen Kollegen. Es sei denn, die SNB stösst erneut in negative Zinsgefilde vor – wir schliessen jedoch aus, dass sie erneut ein solches geldpolitisch unsinniges Abenteuer wagen wird. Vielmehr wird die SNB bei einer zu starken Frankenaufwertung wieder verstärkt auf Devisenmarkt-Interventionen zurückgreifen. Aber auch diese können nicht verhindern, dass der Gegenwind für den Euro weiter zunimmt und nur schon die Parität bei EUR/CHF noch für lange Zeit ausser Reichweite bleibt.»
Weitere Auskünfte
Santosh Brivio, Senior Economist
Tel. 044 839 90 12, E-Mail santosh.brivio@migrosbank.ch
Unter diesem Link finden sich wöchentliche Kommentare des Investment Office der Migros Bank.
Hier geht es zum monatlichen Anlageüberblick der Migros Bank.
Über die Migros Bank
Die Migros Bank ist eine 100-prozentige Tochter des Migros-Genossenschafts-Bundes und als solche nicht börsenkotiert. Dadurch kann sie sich optimal auf das Schaffen von Kundennutzen fokussieren statt auf die Steigerung des Aktienwerts. Sie beschäftigt über 1800 Mitarbeitende und betreibt 75 Geschäftsstellen in allen Landesteilen und ist so gleichermassen weit vernetzt wie regional gut verankert. Ihre rund eine Million Kundinnen und Kunden vertrauen der Bank Kundeneinlagen im Gesamtwert von 45 Milliarden Franken an. Als siebtgrösste Bank in der Schweiz trägt die Migros Bank grosse Verantwortung für ihre Umwelt und die Gesellschaft und nimmt diese auch bewusst wahr. Als erste grosse Schweizer Bank hat sie 2019 ausserdem bereits die Boni abgeschafft, ganz im Sinne eines verantwortungsbewussten und konsequent kundenorientierten Ressourcenumgangs.
Disclaimer
Diese Publikation ist nicht das Ergebnis einer Finanzanalyse und stellt weder eine Offerte noch eine Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Anlageinstrumenten oder Empfehlungen für andere Transaktionen dar, sondern hat ausschliesslich beschreibende, informativen Charakter. Die Migros Bank übernimmt keine Garantie für die Richtigkeit bzw. die Vollständigkeit der vorliegenden Informationen und lehnt jegliche Haftung für allfällige Verluste oder Schäden irgendwelcher Art ab, welche durch den Gebrauch dieser Informationen entstehen könnten.