Wohnen

Freiwillige Amortisation ja oder nein: Die richtige Höhe der Hypothek

Bei einer Hypothekarfinanzierung wird immer auch die Frage der Rückzahlung (Amortisation) geregelt. Zusätzlich zur den vereinbarten Amortisationen können Sie auch freiwillige Amortisationen leisten. Erfahren Sie in diesem Beitrag die Vor- und Nachteile.

Lesedauer: 4 Minuten

Zusammenfassung

– Üblicherweise muss die Hypothek bei Wohneigentum bis zur Höhe von zwei Dritteln des Verkehrswerts amortisiert (zurückbezahlt) werden.

– Darüber hinaus können zusätzliche, freiwillige Amortisationen geleistet werden. Eine Rolle spielen dabei persönliche Überlegungen im Hinblick auf die Pensionierung, Steuersituation sowie Zins- und Renditeerwartungen.

– Gleichzeitig sind die finanziellen Rahmenbedingungen zu berücksichtigen, ob die gewünschte freiwillige Amortisation überhaupt möglich ist.

Wir unterstützen Sie bei der Realisierung Ihres Wohntraums

Sie suchen nach der passenden Hypothek für Ihr Eigenheim? Vergleichen Sie unsere Hypothekarmodelle und finden Sie die aktuellen Hypothekarzinsen. Wir beraten Sie persönlich. Gemeinsam finden wir die passende Finanzierung und sorgen dafür, dass Sie auf der sicheren Seite bleiben.

Erfahren Sie mehr zu unserem Hypothekarangebot

Beratung vereinbaren

Disclaimer
Dieser Beitrag dient ausschliesslich zu Informationszwecken für Personen in der Schweiz und stellt keine Rechts- oder Steuerberatung dar. Trotz sorgfältiger Recherche können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Jegliche Haftung, die aus der Nutzung der Inhalte entstehen, wird ausgeschlossen. Für (individuelle) Beratung und spezifische Fragestellungen empfehlen wir, sich an eine qualifizierte Fachberaterin bzw. einen qualifizierten Fachberater oder an eine Steuerexpertin bzw. einen Steuerexperten zu wenden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Links übernehmen.