Abschaffung Eigenmietwert: Das sind die Folgen für Wohneigentümer
Am 28. September 2025 stimmt die Schweiz über die Abschaffung des Eigenmietwerts ab. Was passiert bei einem Ja? In diesem Artikel erfahren Sie die Folgen für Wohneigentümerinnen und -eigentümer.

Zusammenfassung
– Abstimmung: Am 28. September 2025 stimmt die Schweiz über die Abschaffung der Eigenmietwert-Besteuerung ab.
– Gewinner, Verlierer: Bei einem Ja zur Abschaffung profitieren Neuerwerber von Wohneigentum sowie Besitzer von Wohneigentum, dessen Hypothekarfinanzierung bereits weitgehend oder ganz amortisiert ist. Umgekehrt werden Besitzer von sanierungsbedürftigem Wohneigentum gegenüber heute benachteiligt.
– Energetische Sanierungen: Bei einem Ja können die Kosten von Energetischen Sanierungen bei den Bundessteuern nicht mehr vom steuerbaren Einkommen abgezogen werden. Trotzdem empfehlen sich Energetische Sanierungen weiterhin, insbesondere mit Blick auf die weiterhin geltenden kantonalen Energiegesetze und die weiterhin möglichen kantonalen steuerlichen Abzugsmöglichkeiten.
Sind neben Hypothekarzinsen auch andere Schuldzinsen nicht mehr abzugsfähig?
– Neuer Grundsatz bei der Einkommenssteuer: Wird am 28. September 2025 der Systemwechsel bei der Wohneigentumsbesteuerung angenommen, entfällt mit der Besteuerung des Eigenmietwerts auch die steuerliche Abzugsfähigkeit von Schuldzinsen. Diese Änderung betrifft nicht nur die Hypothekarzinsen, sondern alle Schuldzinsen von privaten Personen, also z.B. auch solche von Privatkrediten, Kreditkartenschulden, privaten Darlehen, Lombardkrediten usw.
– Ausnahmen: Es gibt zwei Ausnahmen vom obigen Grundsatz. Zum einen können Ersterwerber von Wohneigentum zehn Jahre lang einen beschränkten Schuldzinsabzug vornehmen (Maximalbetrag im 1. Jahr für Ehepaare 10'000 Franken und für Ledige 5000 Franken, danach Schuldzinsabzug jährlich um 10 Prozent des Maximalbetrags vermindert). Zum anderen können Personen mit steuerbaren Miet- oder Pachterträgen (z.B. Private mit vermieteten Eigentumswohnungen oder private Mehrfamilienhausbesitzer) einen Schuldzinsabzug im Verhältnis zwischen vermieteten bzw. verpachteten Liegenschaften und dem gesamten Vermögen vornehmen. Ein Beispiel findet sich im Faktenblatt des Eidgenössischen Finanzdepartements zur neuen Schuldzinsregelung.
– Keine Änderung bei der Vermögenssteuer: Anders als bei der Einkommenssteuer ändert sich bei der Vermögenssteuer nichts. Schulden wie Hypotheken, Privatkredite, Kreditkartenschulden, private Darlehen, Lombardkredite usw. können weiterhin voll vom steuerbaren Vermögen abgezogen werden.
Wir unterstützen Sie bei der Realisierung Ihres Wohntraums
Sie suchen nach der passenden Hypothek für Ihr Eigenheim? Vergleichen Sie unsere Hypothekarmodelle und finden Sie die aktuellen Hypothekarzinsen. Wir beraten Sie persönlich. Gemeinsam finden wir die passende Finanzierung und sorgen dafür, dass Sie auf der sicheren Seite bleiben.
Disclaimer
Dieser Beitrag dient ausschliesslich zu Informationszwecken für Personen in der Schweiz und stellt keine Rechts- oder Steuerberatung dar. Trotz sorgfältiger Recherche können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Jegliche Haftung, die aus der Nutzung der Inhalte entstehen, wird ausgeschlossen. Für (individuelle) Beratung und spezifische Fragestellungen empfehlen wir, sich an eine qualifizierte Fachberaterin bzw. einen qualifizierten Fachberater oder an eine Steuerexpertin bzw. einen Steuerexperten zu wenden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Links übernehmen.