Vorsorgelücken schliessen: Teilzeitarbeit als Vorsorgefalle
Teilzeitarbeit bietet Flexibilität – kann aber teuer werden. Laut dem Bundesamt für Statistik (BFS) beziehen Frauen im Ruhestand im Schnitt rund ein Drittel weniger Rente als Männer. Hauptgrund ist das häufig tiefere Pensum nach der Familiengründung. Hinzu kommt das komplexe 3 Säulen System der Schweiz: AHV (1. Säule), Pensionskasse (2. Säule) und private Vorsorge (3. Säule). Wer hier nicht alle Hebel nutzt, riskiert eine empfindliche Rentenlücke. Dieser Beitrag zeigt Schritt für Schritt, wie eine Vorsorgelücke entsteht und wie Sie sie schliessen können.

Zusammenfassung
– Vorsorgefalle Teilzeitarbeit: Wer Teilzeit arbeitet, zahlt weniger in die Pensionskasse ein als bei einer Vollzeitstelle. Die tieferen Beträge führen zu einer Vorsorgelücke – das heisst zu einer tieferen Rente.
– Die Lösung: Das 3-Säulen-System der Schweiz bietet Möglichkeiten, diese Lücke zu schliessen.
– AHV (1. Säule): Prüfen Sie regelmässig, ob Beitragslücken bestehen – etwa mit dem individuellen AHV-Kontoauszug (IK-Auszug). Fehlende Jahre können bis fünf Jahre rückwirkend nachbezahlt werden.
– Pensionskasse (2. Säule): Achten Sie auf Eintrittsschwelle und Koordinationsabzug. Ein Einkauf in die Pensionskasse ist möglich und steuerlich attraktiv.
– Private Vorsorge (3. Säule): Mit regelmässigen Einzahlungen in die steuerbegünstigte Säule 3a können Sie Ihre Vorsorge stärken und gleichzeitig Steuern sparen.
– Sonderfälle: Vorsicht bei Scheidung – regeln Sie die Teilung der PK-Guthaben rechtzeitig. Im Konkubinat sollten Sie sich gegenseitig begünstigen und einen Vertrag abschliessen.
Fragen rund um die Vorsorge? Gemeinsam finden wir Antworten.
Denken Sie bereits heute an morgen und schaffen Sie so ein wichtiges Polster fürs Alter. Denn je zeitiger im Erwerbsleben Sie mit Einzahlungen beginnen, desto mehr profitieren Sie von Steuerersparungen, Vorzugszinsen und dem Zinseszinseffekt. Lassen Sie Vorsorgelücken gar nicht erst entstehen. Und was immer Sie beschäftigt: Wir beraten Sie gerne persönlich und schaffen Klarheit.
Disclaimer
Dieser Beitrag dient ausschliesslich zu Informationszwecken für Personen in der Schweiz und stellt keine Rechts- oder Steuerberatung dar. Trotz sorgfältiger Recherche können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Jegliche Haftung, die aus der Nutzung der Inhalte entstehen, wird ausgeschlossen. Für (individuelle) Beratung und spezifische Fragestellungen empfehlen wir, sich an eine qualifizierte Fachberaterin bzw. einen qualifizierten Fachberater oder an eine Steuerexpertin bzw. einen Steuerexperten zu wenden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Links übernehmen.