Makro-Übersicht: Strategisches Kalkül oder erratische Willkür?
Den diesjährigen Nationalfeiertag wird die Eidgenossenschaft nicht so schnell vergessen, und die Ungläubigkeit über den 39-prozentigen Zollsatz hallt immer noch nach. Mit diesem Gefühl der Unfassbarkeit ist die Schweiz nicht allein – wohl die ganze Welt rätselt darüber, ob hinter Donald Trumps Zollpolitik Kalkül oder Willkür steckt. Was dies für das Wirtschaftsumfeld bedeutet, erfahren sie in der neusten Makroübersicht der Migros Bank.

Leben mit Trump
Immerhin noch halbvoll
Die US-Wirtschaft lässt sich durch Trumps Zollpolitik bislang nicht merklich beirren. Für die Schweiz bremsen die US-Zölle zwar das Wachstum, bergen aber noch keine Rezessionsgefahr. In Europa verstärken sie die Erholungsschwierigkeiten.
Sommerliche Reflexionspause
Im August finden keine Zentralbanksitzungen statt. Dennoch geht die Arbeit den Währungshütern im Hinblick auf den Herbst nicht aus. Trotz des US-Zollhammers bleiben die Negativzinsen in der Schweiz wenig wahrscheinlich.

Sinkende Renditen in der Schweiz
Auf das Inkrafttreten der Strafzölle reagierten die Zinsen in Europa unterschiedlich. Während die Renditen der Staatsanleihen der Eurozone kaum anstiegen, sackten diejenigen der Schweiz ab.

Auch Trump steht vor Zielkonflikten
Der US-Dollar hat die Talsohle durchschritten. Dennoch bleibt sein Erholungspotenzial aufgrund der amerikanischen Zoll- und Verschuldungspolitik limitiert. Ein «Safe Haven» bleibt hingegen der Franken, während der Euro weiter schwächelt.
