Makro-Übersicht: Der Wecker klingelt
Die Schweiz zählt zu den wohlhabendsten und wirtschaftlich erfolgreichsten Ländern. Doch sich darauf auszuruhen wäre gefährlich. Zumal der Wecker in Form einer rau gewordenen Grosswetterlage laut klingelt. Die Schweiz muss aufstehen und sich den Änderungen im Umfeld stellen. Welches diese Veränderungen sind und was sie für die Konjunktur in und ausserhalb der Schweiz bedeuten, erfahren Sie in der neusten Makro-Übersicht der Migros Bank.

Raus aus den Federn
In der Schweiz ist der Konjunkturherbst eingekehrt
Die Schweizer Wirtschaft sieht sich mit zunehmenden Widrigkeiten konfrontiert. Daran sind nicht nur die US-Zölle Schuld, sondern auch Verschiebungen im Allgemeinen wirtschaftlichen und politischen Umfeld. Dies wird das hiesi-ge BIP-Wachstum vorerst weiter belasten.

Die Fed steckt weiterhin im Dilemma
Die Fed nimmt den Senkungszyklus wieder auf, bleibt aber vorsichtig. Hingegen bleiben die Zentralbanken in Euro-pa untätig: Die SNB hält sich an der Null-Grenze fest, während die EZB erst bei einer konjunkturellen Eintrübung die Leitzinsen wieder anpassen dürfte.

Fokus Haushaltsrisiken
Der Schweizer Anleihemarkt lässt sich nicht von den US-Zöllen beunruhigen. In der Eurozone weist die Entwicklung der Renditen eine Aufwärtstendenz auf, während die US-Papiere leicht auf hohem Niveau aufgeben.

Die Frankenstärke hält an
Der Schweizerfranken bleibt eine begehrte Währung und behält daher seine Festigkeit bei. Daran dürfte sich in den nächsten Monaten kaum etwas ändern. Zu unsicher präsentiert sich die globalwirtschaftliche und geopolitische Grosswetterlage.
