Nachhaltig anlegen – so geht es ganz einfach
Die Schweizer Bevölkerung ist sehr umweltbewusst und konsequent, beispielsweise wenn es um Recycling geht. So werden hierzulande u.a. über 90 Prozent der Glasflaschen und Aluminiumdosen gesammelt und der Wiederverwertung zugeführt. Beim Anlegen dagegen erreicht die Schweiz deutlich tiefere Quoten: Wie die Marktübersicht 2018 der Organisation Swiss Sustainable Finance zeigt, sind hierzulande nur rund 9 Prozent der Fondsgelder nachhaltig investiert. Viele Privatanlegerinnen und -anleger wissen nicht, dass nachhaltiges Anlegen ganz einfach und unkompliziert funktioniert – beispielsweise mit einem Strategiefonds.
Weiterlesen
Dividende, Dividenden- und Aktionärsrendite verstehen
Üblicherweise wird eine Dividende aus dem Gewinn ausbezahlt, den ein Unternehmen erwirtschaftet. Um eine Dividende ausschütten zu können, muss ein Unternehmen einen Cash-Flow generieren, der über die eigenen Grundbedürfnisse (Finanzierung der Wachstums- und Investitionspläne) hinausgeht. Anleger müssen daher vor allem die Cash-Flow-Perspektiven des 217Unternehmens abschätzen, um dessen Fähigkeit einer nachhaltigen Dividendenpolitik einstufen zu können.
Weiterlesen
Rebalancing: So bringen Sie Ihr Portfolio wieder ins Lot
Über 1600 Milliarden Franken verwaltet dieser Grossinvestor. Und er wendet dieselben Methoden an, die auch Privatanlegern offenstehen. Die Rede ist vom norwegischen Staatsfonds GPFG, der seine langfristige Anlagestrategie (70 Prozent Aktien, 30 Prozent Obligationen) mit systematischem Rebalancing umsetzt. Die Norweger erhoffen sich davon ein automatisches antizyklisches Verhalten: Wertpapiere werden verkauft, wenn die Kurse hoch sind, und gekauft, wenn sie tief sind. Genauso, wie man es idealerweise tun sollte.
Weiterlesen
Was sind Obligationen? 8 wichtige Fakten
Obligationen sind kreditähnliche Wertpapiere und gehören in jedes ausgewogene Anlageportfolio – schliesslich bieten sie planbare Erträge bei überschaubarem Risiko. Wie Obligationen genau funktionieren, welche Arten es gibt und für wen sie sich eignen, erfahren Sie in diesem Ratgeber. Acht wichtige Fakten über Obligationen – von der einfachen Erklärung bis hin zu konkreten Anlagestrategien.
Weiterlesen
Strategiefonds: Einfach und effizient anlegen
Als Privatanlegerin und -anleger bauen Sie mit Strategiefonds auf einfache Weise langfristig Vermögen auf. Und das je nachdem mit tieferen Kosten und geringeren Risiken, als wenn Sie selber ein vergleichbares Anlageportfo, aktiv gemanagtes Portfolio zusammenstellen möchten.
Weiterlesen
Was unterscheidet ausschüttende von thesaurierenden Fonds?
Bei der Auswahl eines geeigneten Anlagefonds müssen Investoren unzählige Entscheidungen treffen. Soll es ein Nachhaltigkeits-, Länder-, Branchen-, Aktien-, Obligationen-, Immobilien- oder Mischfonds sein? Welcher Fondsanbieter, welches Risikoprofil bzw. welche Anlagestrategie? Nicht zuletzt unterscheidet man bei diesen Investitionsvehikeln auch zwischen thesaurierenden und ausschüttenden Fonds. Häufig gibt es zu einem Fonds sogar beide Varianten. Was genau unterscheidet nun einen thesaurierenden Fonds von einem ausschüttenden?
Weiterlesen
Nachhaltige Fonds: Wie werden die Wertpapiere ausgewählt?
Zur Gewährleistung einer sorgfältigen Nachhaltigkeitsprüfung hat sich die Migros Bank für eine Zusammenarbeit mit MSCI ESG Research entschieden. MSCI ESG Research ist ein global führender Anbieter von Nachhaltigkeitsanalysen, der mehr als 170 Analysten beschäftigt und über 40 Jahre Erfahrung aufweist. Die Nachhaltigkeitsprüfung ergänzt den bewährten Anlageprozess der Migros Bank um einen weiteren Schritt. Wie der nachfolgenden Grafik zu entnehmen ist, werden die nicht nachhaltigen Titel aus dem Anlageuniversum entfernt, bevor das Investment Office die Titelauswahl vornimmt.
Weiterlesen
Die Top- und Flop-Aktien im SMI
Im Juni 2007 war die Börsenwelt noch in Ordnung. Der Swiss Market Index (SMI) kletterte auf ein Rekordhoch von 9548 Punkten, bevor der brutale Crash auf 4235 Punkte folgte – ein Minus von 56 Prozent! Doch so schlagartig, wie der Absturz kam, hat sich der Börsenindex auch wieder aufgerappelt. Selbst derjenige Pechvogel, der genau Anfang Juni 2007 Schweizer Aktien kaufte, hat seinen Verlust mittlerweile ausgemerzt: Im SMI werden die Ausschüttungen nämlich nicht mitgerechnet. Doch unter Berücksichtigung der reinvestierten Dividenden liegt der SMI – trotz Crash – bereits ein Viertel höher als vor acht Jahren. Eine tolle Leistung.
Weiterlesen
Hexensabbat an der Börse: Keine Angst vor Hexen und Geistern
Jeweils am dritten Freitag im März, Juni, September und Dezember drohen die Börsen verrückt zu spielen. Der Grund liegt im so genannten Hexensabbat. Wir zeigen Ihnen, wie Sie sich als Anleger an jenem Tag optimal positionieren.
Weiterlesen