Hochzeit Schweiz: Kosten und Spartipps für den grossen Tag
Der grosse Tag soll perfekt werden – vom Ja-Wort bis zum letzten Tanz. Viele Paare träumen von einer Hochzeit, die unvergesslich bleibt. Doch schnell zeigt sich: Die Traumhochzeit hat ihren Preis. Location, Verpflegung, Kleid, Musik: Jedes Detail kostet. Damit aus der Vorfreude kein finanzieller Stress wird, lohnt sich eine frühzeitige Planung. In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie viel eine Hochzeit in der Schweiz kostet, welche Posten das Budget am stärksten belasten und wie Sie clever sparen können, ohne auf die schönsten Momente zu verzichten.
Zusammenfassung
– Durchschnittliche Kosten: Rund 20'000 - 50'000 Franken für 60 - 80 Gäste.
– Grösste Kostenpunkte: Location, Verpflegung, Kleidung & Styling, Musik, Fotos, Deko.
– Spartipps: Nebensaison wählen, kleinere Gästeliste, lokale Dienstleister, DIY-Deko.
– Finanzplanung: Gemeinsames Hochzeitskonto mit Dauerauftrag einrichten.
– Kredit: Nur als letzte Option – besser frühzeitig sparen oder sich beraten lassen.
– Ziel: Traumhochzeit feiern – ohne finanzielle Sorgen.
Location
- Die Wahl der Location ist meist der grösste Budgetposten.
- Kosten: 3000 – 8000 Franken
- Tipp: Ob Schloss, Scheune oder Seeufer – Miete, Infrastruktur und Dekoration schlagen schnell zu Buche. Wer flexibel ist, kann mit einer privaten oder gemeindeeigenen Location deutlich sparen.o
Verpflegung
- Essen und Getränke machen rund 30 - 40 Prozent des Gesamtbudgets aus.
- Kosten: 100 - 200 Franken pro Person
- Tipp: Ein Menü mit mehreren Gängen, Weinbegleitung und Apéro summiert sich rasch. Günstigere Alternativen: Buffet, Foodtruck oder ein Teil-Selbstservice, bei dem Freunde oder Familie mithelfen.
Kleidung & Styling
- Für Brautkleid, Anzug, Accessoires, Frisur und Make-up fallen schnell mehrere 1000 Franken an.
- Kosten: 2000 – 5000 Franken
- Tipp:Wer sparen möchte, leiht sich sein Outfit oder kauft Secondhand.
Ringe
- Ein Symbol fürs Leben und ein fixer Budgetpunkt. Material, Gravur und Design beeinflussen den Preis stark.
- Kosten: 1000 - 4000 Franken für zwei Ringe
- Tipp: Frühzeitig Offerten einholen und saisonale Aktionen nutzen.
Trau-Rede
- Eine persönliche Rede macht den Moment einzigartig.
- Kosten: 1000 – 2500 Franken
- Tipp: Sogenanante freie Rednerinnen oder Redner bereiten die Zeremonie individuell und religionsunabhängig vor. Wer Kosten sparen möchte, bittet eine geeignete Vertrauensperson, die Rede zu halten.
Musik & Unterhaltung
- Musik schafft Stimmung – ob Live-Band oder DJ. Eine Band ist meist teurer, dafür stimmungsvoller.
- Kosten: 800 – 3000 Franken
- Tipp: Playlist für einzelne Phasen selbst zusammenstellen, Live-Musik nur für den Abend buchen.
Fotos & Video
- Professionelle Bilder halten Erinnerungen fest.
- Kosten: 1500 – 3500 Franken
- Tipp: Viele Paare buchen zusätzlich ein After-Wedding-Shooting oder Drohnenaufnahmen. Wer sparen will, kann Freunde mit gutem Kameraequipment einbeziehen.
Deko & Blumen
- Von Tischblumen über Kerzen bis zum Brautstrauss. Saisonale Blumen und DIY-Deko sind günstige Alternativen.
- Kosten: 800 – 2000 Franken
- Tipp: Blumen nach der Trauung weiternutzen, etwa in der Location oder für Gastgeschenke.
Hochzeitstorte
- Der süsse Höhepunkt.
- Kosten: 300 – 800 Franken
- Tipp: Je nach Grösse und Dekoration variiert der Preis stark. Manche Konditoreien bieten kleine, symbolische Torten und ergänzen sie mit Dessertbuffet oder Cupcakes.
Einladungen
- Klassisch auf Papier oder digital? Digital verschickte Karten sparen Druck- und Portokosten.
- Kosten: 200 – 600 Franken
- Tipp: Nutzen Sie DIY-Vorlagen und vergleichen Sie lokale Druckereien mit gängigen Online-Portalen.
Planung & Beratung
- Ein professionelle Hochzeitsplanung nimmt Arbeit ab, kostet aber.
- Kosten: 2000 – 5000 Franken
- Tipp: Alternativ können Trauzeugen, Freunde oder Familie gewisse Teilaufgaben übernehmen, z.B. Deko oder Gästebetreuung.
Sonstiges
- Kleine Ausgaben summieren sich: Gästegeschenke, Transport, Kinderbetreuung, Versicherungen oder Mietmobiliar.
- Kosten: 500 – 1500 Franken
Standesamtliche oder kirchliche Trauung
- Viele Paare heiraten zuerst standesamtlich und feiern die kirchliche oder freie Zeremonie später mit Gästen.
- Standesamt: 300 - 1000 Franken (je nach Gemeinde und Extras)
- Kirchlich: 500 - 2000 Franken (Spende, Musik, Deko etc.)
| Kategorie | Durchschnittskosten (80 Gäste, in Franken) |
|---|---|
Location |
3000 – 8000 |
Verpflegung |
8000 - 16'000 |
Kleidung & Styling |
2000 – 5000 |
Ringe |
1000 – 4000 |
Musik & Unterhaltung |
800 – 3000 |
Foto & Video |
1500 – 3500 |
Dekoration & Blumen |
700 – 2000 |
Torte |
300 – 1000 |
Einladungen & Druckerei |
200 – 800 |
Planung & Beratung |
2000 – 5000 |
Sonstiges (Transport, Hotel) |
500 – 1700 |
Total |
20'000 – 50'000 |
Häufige Fragen
Wie lange im Voraus sollte man mit der Hochzeitsplanung beginnen?
Idealerweise beginnen Paare 12 bis 18 Monate vor dem Hochzeitstermin mit der Planung. So bleibt genug Zeit, Angebote zu vergleichen, die Wunsch-Location zu buchen und das Budget gezielt aufzubauen.
Was tun, wenn sich die Kosten unerwartet erhöhen?
Bleiben Sie flexibel und prüfen Sie, bei welchen Punkten sich Einsparungen erzielen lassen. Eine 10-prozentige Budgetreserve hilft, spontane Zusatzkosten abzufedern, ohne dass der Rahmen gesprengt wird.
Wie kann man Geldgeschenke sinnvoll einsetzen?
Viele Paare führen ihre Geldgeschenke direkt einem zweckgebundenen Konto zu, etwa für Flitterwochen oder gemeinsame Anschaffungen. So bleibt das Geschenk sichtbar und trägt zur finanziellen Planung bei.
Kostenloses Alltagsbanking
Profitieren Sie von einem kostenlosen Konto sowie kostenfreien Debit- und Kreditkarten. Eröffnen Sie jetzt Ihr Konto und geniessen Sie die Vorteile.
Disclaimer
Dieser Beitrag dient ausschliesslich zu Informationszwecken für Personen in der Schweiz und stellt keine Rechts- oder Steuerberatung dar. Trotz sorgfältiger Recherche können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Jegliche Haftung, die aus der Nutzung der Inhalte entstehen, wird ausgeschlossen. Für (individuelle) Beratung und spezifische Fragestellungen empfehlen wir, sich an eine qualifizierte Fachberaterin bzw. einen qualifizierten Fachberater oder an eine Steuerexpertin bzw. einen Steuerexperten zu wenden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Links übernehmen.