Wohnen

Hypothek ablösen, verlängern oder amortisieren? So treffen Sie die richtige Entscheidung.

Ihre Hypothek läuft bald aus? Dann lohnt sich ein Blick auf Ihre Optionen: verlängern, ablösen oder amortisieren. Weil Fristen, Zinsen und mögliche Gebühren je nach Modell variieren, empfiehlt es sich, frühzeitig zu planen und Offerten zu vergleichen. Wir zeigen, worauf Sie achten sollten – von Kündigungsfristen über Vorfälligkeitsentschädigung bis hin zu Laufzeiten und Tranchen.

Lesedauer: 5 Minuten

Zusammenfassung

Drei Optionen, wenn Ihre Hypothek ausläuft: Sie können die Hypothek bei Ihrer jetzigen Bank mit der bisherigen Höhe verlängern, zu einer anderen Bank wechseln (ablösen) oder bei der jetzigen bzw. neuen Bank die Hypothekarhöhe verringen/amortisieren.

Frühzeitig handeln zahlt sich aus: Beginnen Sie 12 bis 18 Monate vor Ablauf mit Ihrer Planung. So haben Sie Zeit für Vergleiche und Verhandlungen. Schon kleine Zinsunterschiede von 0,2 bis 0,3 Prozent können über die Jahre mehrere 1000 Franken ausmachen. Bei Versäumnis wandelt sich Ihre Festhypothek oft automatisch in eine Variable Hypothek um – die ist meist teurer und bietet keine Planungssicherheit. 

Verlängern ist unkompliziert: Sie bleiben bei Ihrer Bank und führen die Hypothek zu neuen Konditionen weiter. Der administrative Aufwand ist gering, allerdings haben Sie meist weniger Verhandlungsspielraum als beim Wechsel zu einer anderen Bank.

Ablösen kann sich lohnen: Ein Bankwechsel lohnt sich vor allem, wenn Sie bessere Zinsen oder flexiblere Konditionen erhalten. Beachten Sie aber Kündigungsfristen (meist 3 bis 6 Monate) und mögliche Kosten wie die Vorfälligkeitsentschädigung bei vorzeitiger Auflösung.

Gut zu wissen: Bei mehreren Hypothekartranchen wird es komplexer. Tranchen können meist nur abgelöst werden, wenn sie maximal 2 Jahre auseinanderliegen. Liegen sie weiter auseinander, ist eine Verlängerung oder Teilablösung (Schuldbrief-Splitting) nötig – das verursacht zusätzliche Kosten. Holen Sie sich bei solchen Situationen professionelle Unterstützung.

Eigenschaft verlängern ablösen amortisieren

Konditionen/Zins

Abhängig vom Angebot Ihrer Bank

Chance auf bessere Zinsen und Bedingungen

Weniger Schulden, langfristig tiefere Zinsbelastung

Kosten/ Gebühren

Meist keine Zusatzkosten

Mögliche Gebühren, Vorfälligkeits-entschädigung

Keine direkten Gebühren; steuerliche Auswirkungen je nach Methode

Flexibilität

Eingeschränkt – an bestehende Bank gebunden

Möglichkeit, passende Laufzeit und Modell neu zu wählen

Bindet Eigenkapital, weniger freie Liquidität

Verhandlungsspielraum

Eher gering

Grösser – durch Konkurrenzangebote

Mittel – Höhe und Rhythmus verhandelbar

Ihre Situation Was Sie jetzt tun sollten Warum es wichtig ist

Hypothek läuft in mehr als 12 Monaten aus

Zinsentwicklung beobachten und erste Überlegungen anstellen

Sie können in Ruhe verschiedene Szenarien durchspielen und haben Zeit für strategische Entscheidungen

Hypothek läuft in 6-12 Monaten aus

Offerten einholen und vergleichen; Beratungsgespräch vereinbaren

Idealer Zeitpunkt für Vergleiche – Sie haben genug Vorlauf, aber können bereits konkrete Angebote einholen

Hypothek läuft in weniger als 6 Monaten aus

Sofort handeln und Kündigungsfristen prüfen

Kündigungsfristen betragen oft 3-6 Monate – bei Versäumnis kann Ihre Hypothek automatisch

Mehrere Tranchen mit unterschiedlicher Laufzeit

Strategie für jede Tranche einzeln planen; prüfen, ob Teilablösung möglich ist

Tranchen können meist nur abgelöst werden, wenn sie maximal 2 Jahre auseinanderliegen – sonst ist eine Teilablösung  mit Anpassung der Grundpfandrechte nötig

Häufige Fragen

Kann ich mehrere Offerten einholen?

Ja, Sie sollten sogar mehrere Offerten einholen – idealerweise von mindestens zwei bis drei verschiedenen Banken. Das gibt Ihnen Verhandlungsspielraum und hilft Ihnen, die besten Konditionen zu finden. Schon ein Zinsunterschied von 0,2 bis 0,3 Prozent kann über die Jahre mehrere 1000 Franken ausmachen. Die meisten Banken erstellen kostenlos und unverbindlich Offerten. Vergleichen Sie dabei nicht nur den Zinssatz, sondern auch Nebenkosten, Kündigungsfristen und Flexibilität bei der Amortisation.

Welche Kosten entstehen bei der Ablösung einer Hypothek?

Bei der Ablösung auf das Ende der Laufzeit fallen in der Regel nur geringe administrative Gebühren an (meist 200 bis 500 Franken). Zusätzlich können Kosten für die Übertragung des Schuldbriefs anfallen (einige hundert Franken).

Wir unterstützen Sie bei der Realisierung Ihres Wohntraums

Sie suchen nach der passenden Hypothek für Ihr Eigenheim? Vergleichen Sie unsere Hypothekarmodelle und finden Sie die aktuellen Hypothekarzinsen. Wir beraten Sie persönlich. Gemeinsam finden wir die passende Finanzierung und sorgen dafür, dass Sie auf der sicheren Seite bleiben.

Erfahren Sie mehr zu unserem Hypothekarangebot

Beratung vereinbaren

Disclaimer
Dieser Beitrag dient ausschliesslich zu Informationszwecken für Personen in der Schweiz und stellt keine Rechts- oder Steuerberatung dar. Trotz sorgfältiger Recherche können wir keine Gewähr für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der bereitgestellten Informationen übernehmen. Jegliche Haftung, die aus der Nutzung der Inhalte entstehen, wird ausgeschlossen. Für (individuelle) Beratung und spezifische Fragestellungen empfehlen wir, sich an eine qualifizierte Fachberaterin bzw. einen qualifizierten Fachberater oder an eine Steuerexpertin bzw. einen Steuerexperten zu wenden. Bitte beachten Sie, dass wir keine Verantwortung für die Inhalte externer Links übernehmen.