Markteinschätzung

Makroübersicht: Adieu, freier Welthandel?

«This is the End», sangen The Doors im Soundtrack zum düsteren Apocalypse Now. Vom Ende möchten wir zwar nicht sprechen, wenn wir auf den Welthandel blicken. Tatsache ist aber, dass der globale Warenverkehr der wohl grössten Belastungsprobe in Friedenszeiten seit fast hundert Jahren ausgesetzt ist.

Lesedauer: 25 Minuten
In Kürze

Das Zollgespenst sorgt für Angst und Schrecken

Santosh Brivio
Senior Economist
Konjunktur

Der Zollkrieg bringt nur Verlierer hervor

Trotz einstweiliger Aussetzung: Die US-Strafzölle werden zum Bremsklotz für das Wirtschaftswachstum. Das betrifft die Schweiz ebenso wie das übrige Europa. Doch auch in der US-Wirtschaft richten die Zölle Schaden an.

Santosh Brivio
Senior Economist
Geldpolitik

Geldpolitische Verenkungen

Mit den US-Zöllen werden die Karten für die Zentralbanken neu gemischt. Die Geldpolitik steckt in einer Zwickmühle. Ihr muss der Spagat gelingen zwischen Konjunktursorgen und wachsenden Inflationsrisiken.

Santosh Brivio
Senior Economist
Zinsen

Nicht «America First», sondern «Safety First»

Das Beben an den Aktienmärkten treibt die Anleger in sichere Anlagen. Entsprechend sind die Kapitalmarktzinsen auf breiter Front deutlich eingebrochen. Solange die Verunsicherung anhält, bleiben die Renditen unter Druck.

Santosh Brivio
Senior Economist
Währungen

Abkehr vom Greenback

Die Investoren sind gegenüber dem US-Dollar misstrauisch geworden, was den Abwertungsdruck verstärkt. Demgegenüber steigt der Franken in der Anlegergunst. Dies spiegelt sich auch in dessen Erstarkung zum Euro.

Valentino Guggia
Economist