Wie wir denken und handeln
Unsere Werthaltung
Menschen haben das Geld erfunden, um sich das Leben einfacher zu machen. Und Banken wurden erfunden, um ideal mit diesem Geld umzugehen. Doch der Umgang mit den Banken selbst fühlte sich für die Menschen nur selten wirklich ideal an. Mit der Motivation, das zu ändern, wurde die Migros Bank gegründet.

Warum es uns gibt

Unsere Prinzipien
Um unsere Werthaltung täglich zu leben, sind unsere Prinzipien zentral. Sie beschreiben, wie wir uns verhalten und wofür uns die Menschen schätzen.
Zugänglich
Unsere Herzen und Türen stehen den Menschen jederzeit offen. Wir hören zu und zeigen, dass wir verstanden haben. So finden wir gemeinsam Lösungen für jedes Anliegen.
Handfest
Was wir tun, hat Hand und Fuss. Wir handeln fundiert und stehen zu unserem Wort. Ganz gleich, ob wir etwas zum ersten oder zum hundertsten Mal tun.
Engagiert
Mehr zu tun, als man müsste, zeichnet uns aus. Wir setzen unsere Kompetenz mit viel Herzblut für kleine und grosse Bedürfnisse der Menschen ein.
Die menschliche Bank
Ihr Browser akzeptiert keine Cookies oder Sie befinden sich in einer Region, aus welcher Sie keinen Zugriff auf externe Inhalte haben.
Unsere Firmengeschichte
Wie wir unsere Werthaltung bis heute gelebt haben
-
1958 – Gründung: Ziel und Zweck der neuen Migros Bank soll es sein, höhere Sparzinsen zu vergüten und niedrigere Kreditzinsen zu verlangen.
-
1979 – Hypotheken: Indem die Migros Bank Zinsänderungen rascher an ihre Schuldner*innen weitergibt als andere Institute, wird sie zur Schritt-macherin im Schweizer Hypothekargeschäft.
-
1983 – Privatkredit: Einstieg ins Privatkreditgeschäft, mit günstigeren Konditionen als die Mitbewerber.
-
1987 – Bargeldlos: Die Migros Bank wird zur Pionierin im bargeldlosen Bezahlen, bereits ein Jahr, bevor die EC-Karte im Detailhandel Fuss fasst.
-
2000 – Beitritt zur Bankiervereinigung: Beitritt zur Schweizerischen Bankiervereinigung nach der Abschaffung der bekämpften Preisabsprachen.
-
2005 – Börsengebühren: Einführung einer Ticket Fee, bei der alle Transaktionen das Gleiche kosten als erste und somit transparenteste Anbieterin.
-
2015 – P2P: Erste webbasierte Zahlungslösung, für den privaten Gebrauch.
-
2019 – Bonus-Abschaffung: Die kontrovers diskutierten Bonus-Zahlungen an Bank-Mitarbeitende schafft die Migros Bank als erste grosse Bank ab.
-
2022 – neue Marke: Die Migros Bank stärkt ihre menschenzentrierte Haltung und passt ihren Markenauftritt an. Zugänglich. Handfest. Engagiert.
Unsere Firmengeschichte
Wie wir unsere Werthaltung bis heute gelebt haben
-
1958 – Gründung: Ziel und Zweck der neuen Migros Bank soll es sein, höhere Sparzinsen zu vergüten und niedrigere Kreditzinsen zu verlangen.
-
1979 – Hypotheken: Indem die Migros Bank Zinsänderungen rascher an ihre Schuldner*innen weitergibt als andere Institute, wird sie zur Schritt-macherin im Schweizer Hypothekargeschäft.
-
1983 – Privatkredit: Einstieg ins Privatkreditgeschäft, mit günstigeren Konditionen als die Mitbewerber.
-
1987 – Bargeldlos: Die Migros Bank wird zur Pionierin im bargeldlosen Bezahlen, bereits ein Jahr, bevor die EC-Karte im Detailhandel Fuss fasst.
-
2000 – Beitritt zur Bankiervereinigung: Beitritt zur Schweizerischen Bankiervereinigung nach der Abschaffung der bekämpften Preisabsprachen.
-
2005 – Börsengebühren: Einführung einer Ticket Fee, bei der alle Transaktionen das Gleiche kosten als erste und somit transparenteste Anbieterin.
-
2015 – P2P: Erste webbasierte Zahlungslösung, für den privaten Gebrauch.
-
2019 – Bonus-Abschaffung: Die kontrovers diskutierten Bonus-Zahlungen an Bank-Mitarbeitende schafft die Migros Bank als erste grosse Bank ab.
-
2022 – neue Marke: Die Migros Bank stärkt ihre menschenzentrierte Haltung und passt ihren Markenauftritt an. Zugänglich. Handfest. Engagiert.